Full text: Pomesanien, das Oberland und das Grosse Werder (2)

  
Giebel wohl noch ſehr ſchlicht, wie der von St. 
Marien, und 1556 die Erneuerung in prächtigen 
Renaiſſanceformen, die ihren Arsſprung aus Slan- 
dern verraten, hierauf deutet auch der Name Cor- 
nelius. Ein Anbau wurde ſpäter zur Sleiſcherſtraße 
hinausgeführt 14,0:25,6 Meter groß, in ihm war 
oben ein großer Saal, unten zuletzt die Kohlen- 
kammer. Peter Himmelreich, gestorben 1582, berich- 
tet zum Jahre 1445 von einem Trunk der Rats- 
herren im Gärtchen am Rathauſe, . . . ubi nunc 
die Kohlkammer“. Unter Gärtchen ist hier wohl 
nicht eine Grünanlage zu verstehen, sondern ein 
kleiner Junkergarten, d. h. ein Haus für gesellige 
Zwecke. Urſprünglich war hier das Gewandhaus, 
deſſen Bau in den Anfang des 14. Jahrhunderts zu 
ſeten iſt. Dieses wurde ſpäter auf drei Seiten mit 
kleineren Anbauten für die Stadtwaage, für die 
Kanzlei und Verkaufsbuden beſetzt. 
Nördlich vom Rathauſe war ein kleinerer Anbau, 
der zuletzt als „Altes Rathaus" bezeichnet wurde, 
in Wirklichkeit wohl eine Sommer-Ratsſtube war. 
(Vergl. hierzu Semrau, der Markt der Altstadt 
Elbing im 14. Jahrhundert, Mitt. d. Coppernicus- 
Vereins Thorn 30. 1922.) 
Es war ein ſchwerer Verluſt für die Kultur- 
geſchichte des Ordenslandes, daß man 1777 auch die 
Mauern abbrach, und das vielleicht älteſte Rathaus 
des Landes beſeitigte. 
6. St. Nikolai-Kirche, katholiſche Pfarr- 
kirche der Altstadt. Der Pleban von Elbing wird 
62 
ſchon 
nicht 1 
ſchließ 
leicht 
Domi 
durfte 
bau € 
vorha 
dem : 
ten al 
ſchiff 
und t 
gema 
vom 
Durc 
Merl 
beran 
nur 
los s 
jetzig 
heite 
Burt 
gerai 
danr 
die b 
hof 
Siſck 
131c
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.