Full text: Vorlesungen über Wirkung und Anwendung der deutschen Arzneipflanzen

  
den Anhängern der homöotherapeutischen Schule. Wir werden uns also an 
sie halten müssen. Zur Verwendung kam der alkoholische Auszug aus den 
frischen Pflanzen. - 
Zunächst sei allgemein bemerkt, daß die Wirkung größerer Gaben der 
Kamillentinktur einige Tage anhalten kann. Kleine Dosen, wie sie für die 
Krankenbehandlung in Betracht kommen, wirken nur einige Stunden. Die, 
durch die Kamille hervorgerufenen, Beschwerden und Schmerzen entstehen 
und verschlimmern sich besonders in den Abendstunden und des Nachts, wie 
auch nach dem Essen. Unter großer, allgemeiner Unruhe und starkem Hitze- 
gefühl können sie sich bis zu unerträglicher H ftigkeit steigern, treten meist 
in Anfällen auf und hinterlassen ein Gefühl starker körperlicher und geistiger 
Erschlaffung. Kinder und weibliche Personen sind der Kamillenwirkung ganz 
besonders deutlich unterworfen. 
Was die einzelnen Funktionen angeht, so zeigte sich die Psyche in der Weise 
verändert, daß die Stimmung ärgerlich und reizbar wurde. Es entwickelte 
sich die Neigung zum Weinen mit gleichzeitigen, wechselnden, schreckhaften 
und ängstlichen Ideenverbindungen. Der Schlaf wurde zunehmend schlechter, 
durch große Unruhe, Aufschreien, Weinen und Umherwerfen im Bette gestört. 
Es konnte bis zur ausgebildeten Schlaflosigkeit kommen. 
Der Kopf wurde schwer und schmerzhaft, Schwindelanfälle traten auf 
und neuralgische Beschwerden in den Nerven des Gesichtes. Auch in anderen 
Körperteilen machten sich Neuralgieen bemerkbar, und die motorischen Nerven 
blieben gleichfalls nicht verschont. Es zeigte sich dies im Auftreten von Zuk- 
kungen und Krämpfen, denen lähmungsartige Schwäche folgte. Im allge- 
meinen bestand auf dem Gebiete der sensiblen Nerven eine ausgesprochene 
Überempfindlichkeit. 
Das Sehorgan wurde unmittelbar durch die Kamille wohl nicht beeinflußt. 
Die Angaben über undeutliches Sehen und Flimmern vor den Augen lassen 
sich auch als Folgeerscheinungen der Affektion des äußeren Auges deuten. 
Hier wurde das Auftreten von Katarrh der Konjunktiva beobachtet mit be- 
gleitender, starker Tränensekretion und Lichtscheu. Die Augenlider wurden 
gerötet und schwollen an, es zeigte sich Neigung zum Bersten der kleinsten 
Gefäße derselben, sowie auch der in der Conjunetiva Bulbi. 
Auch die Wirkung auf das Gehörorgan, die sich durch Sausen und Klingen 
in den Ohren, auch wohl durch Schmerzanfälle im Gehörgange bemerkbar 
machte, scheint nicht sehr stark ausgesprochen gewesen zu sein. 
Sehr eigenartig war dagegen die Reaktion der Haut auf die Wirkung der 
Kamille. Sie wurde gegen Zugluft und Kälte ganz ungewohnt und hochgradig 
empfindlich. Kleine rote Stippchen, Bläschen und Pustelchen traten auf unter 
dem Gefühle von Jucken und Brennen. Das Epithel stieß sich an den befallenen 
Stellen ab, das darunter liegende Korium war entzündlich gerötet, die ihres 
Epithels beraubten Stellen näßten. Auch an den Lippen stieß sich das Epithel 
ab, die Mundwinkel wurden wund. Die Brustwarzen zeigten ebenfalls Neigung 
zum Wundwerden. Selbst leichte Hautverletzungen heilten schlecht und eiterten 
leicht. Die Speicheldrüsen und die Tonsillen schwollen an. 
Auf dem Gebiete des Gefäßsystems traten verschiedene abnorme Erschei- 
nungen auf. Das Gesicht war gerötet, zuweilen nur auf der einen Seite. Diese 
Rötung konnte mit ebenso auffallender Blässe wechseln. Blutwallungen nach 
242 
ve 
eir 
au 
scl 
án 
Di 
ab 
tri
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.