ikani-
it Pig-
1.
irben-
1^
FE
d»:
CNY
upfer-
druck.
bilder,
ir Be-
1e er-
1f das
Pinsel-
n, ob-
it Pin-
ik be-
-benso
ei der
- nicht
heiden
(ein-
Y tech-
ch den
Emul-
-chnik.
Erster Abschnitt.
Mischtechniken.
Von den oben angeführten Mischtechniken können
wir uns auf die Besprechung einiger weniger beschrän-
ken. Die Kreide-, Bunt- und Pastellstifte sollen erst bei
ihrer Verwendung, also bei der sogenannten Stifttech-
nık, besprochen sein.
Von großer Wichtigkeit sind heute die farbigen
Putze geworden, also durchgefárbte Kalkmassen, die
vor dem Kalkanstrich den Vorzug haben, daß sie halt-
barer sind, weil eine durchgefärbte Schicht bei Verlet-
zung der Oberfläche keine weißen Stellen zeigt, wie das
beim Oberflächenanstrich der Fall ist. Ja man kann so-
gar, wenn die Farbe etwa oberflächlich verblichen ist,
auf mechanischem Wege die schadhafte Oberfläche ent-
fernen, so daß die unveränderte Farbe wieder zum Vor-
schein kommt. Man stellt sich solche Putze dadurch
selbst her, daß man vor dem Auftragen des Putzes die-
sen naß mit Farben durchmischt, bis man die gewünschte
Tónung hat. Das bringt folgende Gefahren mit sich:
1. Gefahr des ungenügenden Durchmischens, daher Un-
gleichheit; 2. Gefahr der Verwendung ungeeigneter Far-
ben, die Ausblühungen ergeben oder zerstôrt werden:
3. Gefahr der Verwendung von Farben, die das Abbin-
den verzôgern und die Härte des Putzes beeinträchti-
gen; 4. Gefahr des Zusatzes von zuviel Farbe, wodurch
auch bei einer an sich tauglichen Farbe Beeinträchtigung
des Abbindens und der Härte môglich ist. Da man den
gefärbten Putzen meist etwas Zement zusetzt oder aber
von vornweg einen natürlichen hydraulischen oder Ze-
mentkalk (s. S. 122) verwendet, ist es ratsam, nur ze-
mentechte Farben zu nehmen, entweder natürliche far-
bige Steinmehle oder Zementfarben, wie Ocker, Eisen-
rot, Ultramarin blau, grün, violett, Chromoxyd- und
187