Der Maler hat die Sitte, die Farben für die Leimtech-
nik erst einmal einzuweichen, d. h. mit Wasser zu ver-
rühren, und dann erst das Bindemittel zuzugeben. Das
erfordert eine ziemliche Stärke der Bindemittel. Sind
diese schon in gebrauchsfertiger Verdünnung, so kommt
zu viel Wasser in die Farbe und sie wird nicht wischfest.
Man sei daher stets vorsichtig mit dem Wasserzusatz.
Bei der Selbstherstellung von Skizzen-, Dekorations-,
»lempera"farben mit Dextrin ist ein vorheriges Ein-
weichen unnótig. Bei Glutolin findet das Einweichen
am besten nicht mit reinem Wasser, sondern mit Glu-
tolinlósung statt.
Fehler der Leimtechnik zeigen sich stets sofort nach
dem Trocknen, wenn nicht spätere Veränderungen des
Untergrundes noch die Haltbarkeit beeinträchtigen kön-
nen. Wenn eine Farbe sich gut auf dem Untergrund
verstreichen läßt und anlegt, rasch trocknet und dabei
keine Risse gibt, nicht abplatzt und wischfest bindet
und auch innerhalb des ersten Tages keine Veränderun-
gen eintreten, so ist damit zu rechnen, daß der Anstrich
hält. Deshalb ist bei der Leimtechnik die Vorprobe, be-
sonders wenn man den Untergrund, die Farbe oder das
Bindemittel nicht näher kennt, sehr zweckmäßig und
weit aufschlußreicher als bei der Ol- und Lacktechnik,
wo man erst nach monatelanger Beobachtung ein Urteil
fällen kann.
Die Hauptschädigungen der Leimtechnik kommen aus
dem Untergrund. Schon besprochen ist das starke Sau-
gen des Grundes, und auch die zu starke Vorleimung ist
erwähnt. Sehr gefährlich ist auch die Verwendung gly-
zerinhaltiger oder überhaupt wasseranziehender Leime
zum Vorleimen. Ein alter Teerfarbenanstrich kann
durchschlagen. In diesem Fall muß vorisoliert werden,
z. B. mit Kronenisolit oder irgendeiner Isoliermasse, auf
der Leimfarbe hält (also keine fetten Massen!). Sehr ge-
fährlich ist feuchter Grund, der nicht nur den Leim auf-
.*-
„14
los
hei
dec
fac
nu
Bn
JSO.
USV
abe
des
leu
SOT
Be:
fie]
der
dei
der
(
OH
Wwe.
Hi
(Kı
S10!
ve
bel
ner
der
son
ten
Ble
ren
]
auc
Ine