Beschaffenheit des Holzstückes rührt vom Wachstums-
unterschied. Der Stamm baut von der unter der Rinde
befindlichen Zone (Kambium) nach innen im Frühling
mit großen, im Herbst mit kleinen Gefäßen und so
erhalten wir den Unterschied zwischen dem weitzelligen
Frühholz und dem engzelligen Spätholz. Angestrichen
wird meist Nadelholz. Bei diesem sind die Unterschiede
zwischen Früh- und Spätholz besonders deutlich. Das
Holz besteht hier aus rings geschlossenen Zellen, den
sog. Tracheiden, während die Laubhölzer röhrige Zell-
gebilde enthalten, die nicht so regelmäßig verteilt sind.
Bei letzteren finden wir dagegen große und kleine Poren
durcheinander oder ringförmig angeordnet und die
großen so beträchtlich, daß sie auch mit bloßem Auge
sichtbar sind. Bei solchen Hölzern sind dann die Jahres-
ringe, d. h. die das Früh- und Spätholz umfassenden
Zonen nicht so deutlich ausgeprägt. Nadelhölzer sind
meist mit vielen Harzgängen durchsetzt. Durch Störung
bei der Bildung der Holzstränge kommt die Mase-
rung zustande.
Die wichtigsten Nutzhölzer sind ın der folgen-
den Tabelle zusammengestellt. Die eingeklammerten
Hölzer sind ausländisch, die nicht eingeklammerten eın-
heimisch oder bei uns angepflanzt.
qu nl
Anstrichserte
FT GATTI,
Xa
Da
—
Üspar- Fráh- 7
halz
Kern
r
-
_.
L
i . -
Janresringe
Abbildung 29.
Schema des Holzanstrichs (Tannenholz).
398