Full text: Lateinische Paläographie (Band 1, Abtlg. 1)

  
  
  
48 
  
B. Bretholz: Lateinische Paläographie. 
uns wohl am deutlichsten den üblichen Schriftzug im gewöhnlichen Geschäftsverkehr, und. hier | 
gewahrt man die kursive Schreibung der Majuskelbuchstaben in vollkommener Ausbildung, unver- 
gleichlich stárker als etwa in den Matrikelrollen. Die Unterschriften dagegen zeigen die Kursive | 
weit weniger in Ubung, ja bei der ersten, der des G. Jul. Priscus, stehen die flüchtig hingeworfenen | 
Majuskelbuchstaben so selbständig nebeneinander, daß TAncı mit Recht den hierdurch bewirkten 
kapitalen Charakter dieser Zeilen hervorgehoben hat. Gar weit zurück dürfte man demnach das | 
Eindringen dieses Elementes in die Schrift nicht verlegen. 
Zwischen den genau datierten Stücken des 9. und des 3. Jahrhunderts!) klafft 
leider noch immer eine grofe Lücke von fast 130 Jahren, und das kleine Fragment | 
vom Jahre 293 mit seinen merkwürdig stark hervortretenden Minuskelbuchstaben 
in Kursivverbindung móchte sich auch schlecht der bisherigen Schrift anschließen. | 
Allein wir müssen ohnehin den Verfolg der römischen Kursive unterbrechen, | 
denn um die Wende des 3. und 4. Jahrhunderts treten in der Schriftentwicklung Wand- | 
lungen zutage, jugendfrische Neuerungen, die für die weitere Geschichte mindestens | 
ebensolehe Bedeutung gewinnen, wie die allmáhliche Umwandlung der altrómischen 
Kursive. 
Drittes Kapitel: 
Die Buchschriften vom 3. oder 4. bis zum 8. Jahrhundert. 
§ 1. Die Kapitale. 
So sehr auch die Papyrusfunde, die wir bisher berücksichtigt haben, unsere 
Kenntnisse von der frühesten Entwicklung der rómischen Schrift zu bereichern ver- | 
mögen und. so wahrscheinlich auch die von WESSELY geäußerte Vermutung sein mag, 
daß „die Briefe eines Cicero und anderer im wesentlichen ebenso aussahen, wie etwa | 
das als Papyrusfragment erhaltene Schreiben an Macedo", — die Frage, wie wohl, | 
um ein bestimmtes Beispiel anzuführen, jene Schriften des Vergil und Livius aus- | 
gesehen haben dürften, die angeblich Caligula aus allen Bibliotheken entfernen wollte, ' 
lassen sie dennoch unbeantwortet. Waren sie und verwandte Literaturwerke simtlich I 
in jener flüchtigen ausdruckslosen Kapitale oder gar in der Kapitalkursive nieder- 
geschrieben, die wir bisher allein für das 1. bis 3. Jahrhundert in unseren Schriftdenk- 
mälern bezeugt finden? Es scheint, als ob abermals einige Papyrusreste die Beant- 
wortung dieser für die Paläographie und Literatur gleich wichtigen Frage erleichtern | 
könnten. Es sind zunächst zwei kleine Blättchen aus der Sammlung Erzherzog Rainer, | 
das eine, lateinisch, kaum über, das andere, griechisch, sogar unter Handflächengröße, 
die uns daher auch nur wenige in der üblichen Kapitalkursive geschriebene Worte 
bieten.?) Am Kopfe der Blättchen aber finden sich als Aufschriften die Worte AVGV ST 
und PRID ID in so reiner Kapitale, daB sie durchaus an die Schrift der Steine ge- 
mahnt, vielleicht nicht so gerade und kunstgerecht, aber regelmàDig, mit scharfer | 
Unterscheidung von Schatten- und Haarstricohen und deutlichen Ecken. Aus dem 
Charakter der griechischen Schrift auf dem einen Fragment, besonders aber aus dem 
Umstand, daß die dort angewandte Münzwührung der vordiokletianischen Zeit angehört, 
hat WESSELY die Entstehungszeit der Blätter auf das „Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr." 
zu bestimmen gesucht.?) 
Daß diese Schriftart, die eigentliche Kapitale, für literarische Werke frühzeitig 
in Anwendung gekommen ist, ist durchaus wahrscheinlich — vielleicht bargen die 
1) Vgl. WzssELy T. VI, Nr. 12. 
2) WzssELY T. XVI, Nr. 23. 
3) In den ,Schrifttafeln" steht noch: 3.—4. Jahrh.; dann hat aber WzssELy im Hinblick 
auf die Bedeutung des Stückes in den „Studien zur Paliographie und Papyruskunde“ I (1901), 
p. I—II (Uber das Alter der lateinischen Kapitalschrift in dem Fragment Nr. 23 der „Schrift- 
tafeln" . . .), die Frage des Alters nochmals erörtert. 
     
Zwei 
herc 
2.85 
und 
rest 
weis 
Blät 
Juris 
etwa 
Schr 
fluß 
aus 
ina 
schri 
Roll 
ferne 
schri 
die 
Verw 
ind 
Schei 
noch 
greif 
Refo 
Schri 
die 1 
rômi 
' Hand 
katio: 
haber 
mit ei 
Inhal 
VOrzü 
Von 
dings 
Bruck 
gehör 
Unive 
and ^ 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.