Full text: Lateinische Paläographie (Band 1, Abtlg. 1)

3,1) 
sche 
nik 
lien 
sein 
das 
rke, 
alle 
rift . 
der 
be- 
iga- 
legt 
12], 
ders 
ib — 
hrift 
i in 
chen 
und 
hnte 
auch 
burg 
nile- 
iscil- 
7j 
der 
ieser 
Blatt 
)h. T, 
'UDE- 
INDT- 
Zeit- 
je de 
1898. 
oitbe- 
Frag- 
r vier 
ntius 
; làDt 
jaláo- 
S. 49 
n in 
Zweiter Hauptabs chn.: Entwickelung der lat. Schrift. Drittes Kap.: Die Buchschriften usw. 55 
Gruppe des 6. Jahrhunderts überwiegen noch die Merkmale der reineren Unziale; 
noch werden die Rundungen schón gemacht; der gerade erste Schaft von M, auf 
den schon PAorr!) als einen Beweis hóheren Alters hingewiesen hat, zeigt sich fast in 
allen Stücken. Doch erfährt man anderseits aus den Erläuterungen, daß in den Hand- 
schriften Lagen von feinem und roher bearbeitetem Pergament wechseln, Kürzungen 
und Ligaturen sich häufen, obwohl hierbei die Individualität der Schreiber wesentlich 
mitspielt.?) 
Die Bibel- und Evangelienhandschriften in Unziale nahmen oftmals den Charakter 
von Prachthandschriften an, in denen mit Gold- und Silberfarbe auf Purpurpergament 
geschrieben wurde, und zeigen eine derart kalligraphische Ausgestaltung der Schrift, 
daß die Zeitbestimmung ungemein erschwert wird. So galt beispielsweise die Wiener 
Handschrift des Lukas- und Markusevangeliums, Hofbibl. Nr. 1235 [nr. 372], die auf 
139 purpurnen Pergamentblättern mit Silbertinte geschrieben ist, früher als dem 7., 
später als dem 6. Jahrhundert angehörig, während WATTENBACH sie in noch frühere 
Zeit, also wohl ins 5. Jahrhundert setzen möchte.?) Die Mehrzahl dieser Prachtdenk- 
mäler — die Handschrift von St. Germain in Silber und Gold auf Purpur [nr. 202], 
das Fragment eines Evangeliars im Prager Domschatz [nr. 37]) der Stockholmer 
Codex aureus, die Hamiltonsche Evangelienhandschrift [nr. 162])) — werden als Er- 
zeugnisse italischer (römischer) Schreibkunst des 6. oder 7. Jahrhunderts angesehen. 
In eine noch jüngere Periode, in die Wende des 7. und 8. Jahrhunderts gehört die 
berühmte Amiatibibel, heute in der Laurentiana in Florenz [nr. 44], geschrieben von 
einem. italienischen Schreiber im englischen Kloster Tarrow oder Wearmouth, deren 
Entstehungszeit und Geschichte DE Rossis glänzende Untersuchungen klargelegt 
haben.) Mit dieser in Schrift verwandt ist das Evangeliar Burkhards, heute in Würz- 
burg [nr. 384], nach CHROUST aber in einem englischen Kloster geschrieben’.) 
Neben diesen Prachtcodices zeigen andere, die gleichfalls ins 7. und 8. Jahr- 
hundert gehóren und rómischer Herkunft sind, einen sichtlichen Rückgang. Die Buch- 
staben werden plump, die Schäfte sind nicht mehr liniengerade, die Rundungen werden 
Krümmungen, sind ungleichmäBig und unschôn, wie dies bei der Würzburger Evangelien- 
handschrift wahrzunehmen ist.) Hier dringen denn auch schon Kürzungen ein, die 
bis nun ungewôhnlich waren (QU M für quoniam, NTI für nostri), neben dem geraden 
Kürzungsstrich mit oder ohne Punkt wird ein s-fórmiges Hükchen angewandt; Buch- 
stabenligaturen sind zahlreich, Interpunktion und Auseinanderhalten der Sätze und 
Satzglieder durch Sperrung beginnt sich kenntlich zu machen. Ein Beispiel von flüch- 
tiger Unziale des 8. Jahrhunderts zeigt die Handschrift des Liber pontificalis von 
Lucca®): unregelmäßige Buchstabenformen, Minuskellettern, zahlreiche Kürzungen 
charakterisieren die späte Zeit. 
1) Vgl. PAOLI-LOHMEYER, GrundriB S. 9, Anm. 3. 
2) Vgl. die Beschreibung der Hs. Priscillian in Unc. saec. VI von Cugovsr, Mon. pal. V, 1. 
3) JBG. 1885 IL, 305. 4) Faksimile bei Zawa.-Warr. T. 36. 
5) Wegen der Stockholmer Hs. vgl. T. BELSHEIM, Codex aureus sive quatuor evangelia ante 
Hieronymum latine translata (Christiania 1878). B. vermutet, daB die Hs. in Bobbio bald nach 
610 geschrieben sein dürfte (bei TRAUBE-LEHMANN fehlt dieses Stück); betreff der zweiten vgl. W. 
WaTTENBACH, Über die mit Gold auf Purpur geschriebene Evangelienhandschrift der HAMIL- 
roNschen Bibliothek (heute in Oswego, New York) in SB. Berl. Ak. 1889, S. 143—156, wo aus 
sachlichen Anhaltspunkten die Jahre 670—680 als Entstehungszeit angegeben werden. 
6) S. das Faksimile mit ausführlichen Erläuterungen bei STEFFENS T. 98 (91b); ein anderes 
Blatt Zanc.-Warr. T. 35. Vgl. auch J. W. Crank, Care of books S. 41/2. — Lehrreich ist der 
oben S.54, Nr.1 zitierte Palimpsest aus der Vatic. Bibl. mit Unciale des IV. (Cicero de re publ.) 
und darüber des VIL—VIIL Jhds. (Enarr. in psalm.) so daB man beide miteinander ver- 
gleichen kann. 
7) Mon. pal. VI, 2. 8) Mon. pal. VI, 1. 
9) Vgl. Srgrrzs T. 39 (48b). 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.