Full text: Lateinische Paläographie (Band 1, Abtlg. 1)

ınd 
eu- 
abe 
ift- 
der 
zen 
abe 
oren 
nen, 
eite 
lt 
ben 
ESS. 
aft, 
ung 
ingt 
ung 
gen 
aus- 
ken, 
ann 
lich 
rten 
sive 
vohl 
ıter- 
ckig 
vor- 
ESS. 
wen 
"ze à 
ran- 
» 4). 
vorn 
unge 
2,9 - 
vben 
; die 
Man 
dun- 
delt, 
, die 
jene 
iden 
angt 
Art, 
rung 
dem 
Die 
uch- 
hg 
eben 
95b, 
Zweiter Hauptabschn.: Entwickel. d. lat. Schrift. Fünftes Kap.: Die Jüngere röm. Kursive usw. 67 
genannten Lettern, mit denen er so gern in Ligatur steht; drittens in einer erhöhten Gestalt 
mit Schlinge (Wess. 29, Z. 2, b, 6, 7, alle drei Formen nebeneinander; STErr. 20=23a, Z. 13, 14). 
Der Buchstabe 7 bewahrt in der jüngeren römischen Kursive auffallend häufig die Majuskel- 
form, mit Balken am Fußende, der allerdings ziemlich regelmäßig in eine nach unten abgebogene 
Spitze ausläuft (STEFF. 21=23b oft). Durch die einzig mögliche Kursivverbindung mit der vor- 
angehenden Letter entstehen, wie bei den anderen Buchstaben mit Oberlängen, Schleifen. Natür- 
lich fehlt die reine Minuskelform auch nicht (WEss. 29, Z. 1, 6). 
Dagegen zeigen m und n die niedrige Minuskelform regelmäBig, und wenn hier und dort 
Majuskel-N gleichwohl auftaucht (SrErr. 21—23b oft), dann ist es zumeist in Buchwerken, nicht 
in Kanzleischriften. 
Der Bogen von o wird bald von links nach rechts, bald umgekehrt gezogen, und im letzteren 
Falle verliert der Buchstabe zumeist sein schónes Oval, die SchluBlinien kreuzen sich und bilden eine 
Spitze; daneben kommt auch eine in zwei Zügen gemachte eckige Form vor, die etwa an geschlos- 
senes & erinnert (A.-T. 1c, Z. 1, 5, domo). 
Die Buchstaben p und q, mit ihren Scháften Unterlängen bildend, zeigen háufig, áhnlich wie d, 
offenen Bauch bei Kursivverbindung mit hochgestelltem a oder v, mit vorausgehendem r usw. (Wess. 
30, Z. 1. 4, 5, Steve, 23—925b. Z. 4). 
Die Buchstaben r und / kännen einander bei kleiner flüchtiger Schrift sehr ähnlich werden 
(Wzss. 29, Z. 1), besonders wenn der Bogen von / stark nach unten abbiegt, um etwa c oder e auf- 
zusetzen. Der Unterschied zwischen beiden liegt aber deutlich darin, daB die Cauda des r im spitzen 
Winkel vom Schaft ansetzt, wührend / in einem mehr oder weniger gerundeten Bogen schließt; 
beide Auslaufstriche erleichtern Kursivverbindungen ungemein. 
Die regelmäßige Form des / besteht aus dem unten abgerundeten Schaft und dem aufge- 
setzten horizontalen Balken, alles innerhalb der Mittellinien. Dieser Balken erfährt aber durch die 
Kursivverbindungen die mannigfachsten Wandlungen in Form und Stellung; er beginnt mit rundem 
Ansatz oder ist geschwungen, damit c und e aufruhen kónnen; er verwandelt sich in einen Halbbogen, 
damit o daraus herauswachsen kann; er stellt sich schrág, wenn ? angehángt werden soll oder Buch- 
staben mit Unterlüngen folgen. Wie schon bemerkt, wird der Buchstabe auch ganz gestürzt, so daß 
der Schaft auf dem Balken aufsteht | , und nun wird der Schaft zum Zwecke von Kursivverbin- 
dungen verlängert, gebogen, mit Schleife versehen usw. (Wzss. 30, Z. 1ff.). 
Beim Buchstaben w wechseln regelmüfig drei Formen miteinander ab: das unziale auf die 
Mittellinien beschrinkt, das mit dem nachfolgenden Buchstaben keine Verbindung eingehen kann 
(vgl. a); das spitze v verkleinert und hochgestellt, von dem aus zum folgenden Buchstaben über- 
gegangen werden kann (Wzss. 30 oft) und eines in Form eines geschlängelten Striches über der 
mittleren Buchstabenhóhe, wie ein gewundener Abkürzungsstrich, meist nach q, aber auch bei tur 
(Wzss. 30, Z. 8, 10), num (A.-T. 2, Z. 4), bus (eb. Z. 9). 
Die Buchstaben x und z zeigen eine uns bekannte Form (Wess. 29, Z. 5, 8; SrEFF. 20—23a, 
Z. 9); bei y wechseln eine kurze innerhalb der Mittellinien mit übergesetztem Punkt (WEss. 29, 
Z. 8; SrExr. 22, Z. 11, 21, Z. 8, 29, Mon. graph. I, 1, Z. 4) und eine lange Form mit Unterlànge 
(STEFF. 22, Z. 1, 40). 
Gegenüber der starken Anwendung von Ligaturen erscheint der Gebrauch von 
Abkürzungen in der jüngeren römischen Kursive sehr beschränkt. Man bedient sich 
ihrer in der Form der altrömischen Buchstaben- und Silbenkürzung für oft wieder- 
kehrende Titel, Formeln und Worte, wie v(ir), ?(nlustris), def(ensor), cév(itas) Rav(enna), 
s(upra) s(criptus) u. àhnl, oder man bezeichnet durch Verdopplung des Anfangsbuch- 
staben den Plural, wie hAdes für heredes, womit dann zu vergleichen ist die einfach ge- 
strichene Form des d für dixit, die mehrfach gestrichene für dixerunt (A.-T. 2, Sr. 19, 21). 
Die Kürzung der nomina sacra erfolgt nach dem Muster kirchlicher Handschriften ; doch 
begegnet in der Ravennatischen Urkunde saec. VI. auch schon prb für presbyter, char- 
tulp für chartulam und anderes (Mon. graph. I, 1). 
Die jüngere römische Kursive ist vornehmlich Urkundenschrift, und als solche 
wührt ihre Verwendung noch Jahrhunderte besonders im südlichen Italien fort!), un- 
bekümmert um die weitere Schriftentwicklung, zu der sie selber den Anstoß gegeben, 
von Generation zu Generation immer mehr in ein unleserliches Gekritzel ausartend, 
dem erst ein Verbot K. Friedrichs II. ein Ende bereitet haben soll.?) 
1) Beispiele für das 8.—10. Jahrhundert Mon. graph. I; vgl. WATTENBACH Anl. S. 16, THOMP- 
SON S. 216, PAorr-LoHMEYER S. 19, Anm. 2 u. 20, wo noch eine Gliederung dieser spáten Kursive 
in nord., mittel- und süditalisehe Schreibweise nachgewiesen wird. 
2) Konstitution vom J. 1231; vgl. PAorr-LoHMEYER a. a. O.; Tuowrsox 8. 216 nennt als 
Grenzjahr 1220. 
“a 
5 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.