Full text: Deutsche Verfassungsgeschichte von den Anfängen bis ins 15. Jahrhundert (2. Reihe, Abteilung 3)

   
he 
]t- 
en 
er- 
er- 
Je- 
en 
‚uf 
‚en 
ler 
eg, 
rn- 
)er 
tig 
Ts 
‘gil, 
Be- 
; 
eh- 
des 
are 
er- 
)as 
im 
ke 
re- 
pe 
on 
lee 
vie 
lao 
)er 
818 
ng 
m 
en 
Das Lehen 113 
das Ámtsgut ein Lehen, nicht das Amt selbst. Es war aber natürlich, daB der Sohn 
eines Beamten sich das viterliche Lehnsgut zu erhalten strebte; es muBten sich auch 
Lagen herausstellen, wo es hart und schwierig gewesen wire, Erbanspriiche an das 
Lehnsgut zurückzuweisen. Wo aber einmal Erbfolge im Lehen eingetreten war, da 
hätte der Kónig, wollte er das Amt frei mit einem anderen als dem Lehnserben be- 
setzen, auch ein anderes Lehen als Amtsgut schaffen müssen. Aus Mangel an neuen 
Lehen wird er dann dem Sohne oder Erben des früheren Beamten, den er nicht aus 
dem Lehen vertreiben wollte, auch das Amt des Vaters gegeben haben. Und wenn 
nun mehrmals hintereinander der Nachfolger im Lehen auch der Nachfolger im Amte 
geworden, Amt und Lehen beieinander geblieben waren, gewöhnte man sich daran, 
dieses Lehnsgut mit dem Amte als innig verbunden zu betrachten und mit der sym- 
bolischen Übertragung des Lehens auch die Übergabe des Amtes einzubegreifen. So 
zogen die Erbansprüche an das Dienstgut Erbfolge im Amt nach sich. Amt und Lehen 
fließen zusammen, und man faßte zuletzt das Amt selbst als Lehen auf. Freilich, es 
konnte der Fall auch umgekehrt liegen. Es gab Ämter mit hoher Selbständigkeit, 
die als solche früh erblich wurden, wie das Herzogtum. In diesen Fällen wurde der 
Anspruch auf das mit dem Amte verbundene Lehen gefolgert aus der Erblichkeit des 
Amtes und auch so verwachsen beide Faktoren in ein einziges Lehen, das Amislehen.!) 
Noch eher als das Ämterwesen ist das Militärwesen von der allgemeinen Feudali- 
sierung erfaßt worden. Für militärische Verwendung ist ja auch zuerst das Lehns- 
wesen ausgebildet worden. Und zwar erhält es zu diesem Zwecke öffentlich-recht- 
lichen Charakter.?) Wie die Dienste, dio für ein beneficium gefordert wurden, schon 
bei den Ministerialen vorwiegend zu Pferde zu leisten waren, wie Geleitedienst und 
Kriegsdienst, so trat immer mehr dasjenige beneficium in den Vordergrund, für 
das kriegerischer Dienst zu RoB die Gegenverpflichtung bildete. Es scheidet sich eine 
besondere Art von Lehen vom Zinslehen ab: das Kriegslehen, beneficium militare. 
Das Kriegslehen erlangte eine solche Bedeutung und Verbreitung, daß schließlich nur 
derjenige Kriegsdienst leistete, der ein Kriegslehen hatte. Das Kriegslehen hatte dann 
die Bedeutung eines Soldgutes (bonum stipendiarium), es war der Sold fiir den Kriegs- 
dienst entsprechend dem naturalwirtschaftlichen Zeitalter. 
Noch bis in den Anfang des 12. Jhs. hat es viele beneficia gegeben, bei deren Ver- 
leihung keine Hulde oder Mannschaft geleistct wurde, deren Empfánger nicht notwendig 
Vassall wurde, auch nicht etwa schon Vassall war. Umgekehrt konnte auch noch ein 
Vassallitátsverhültnis begründet werden ohne Erlangung eines beneficium. Nieht bloß 
Benefizienempfänger haben Mannschaft, hominium, des Vassallen gelobt, auch andere 
Leihen konnten mit der Mannschaft verbunden werden. Immerhin haben aber die 
Benefizien, die an Vassallen gegeben wurden, eine große und wichtige Klasse gebildet. 
Vassallen konuten auch Untervassallen, Aftervassallen, sich durch Treugelöbnis gegen 
eine Lehnserteilung verpflichten, Konrad II. hat schon für die Lehen der After- 
vassallen die Erblichkeit zugestanden.?) Dadurch sollten auch diese mit dem Inter- 
esse der Krone verkniipft werden. Konrad II. hat hiermit auf die öffentliche Bedeu- 
tung auch der Afterlehen hingewiesen. Die Aftervassallen sollten der Krone fiir Kriegs- 
zwecke zur Verfügung stehen. Seit dem 12. Jh. leisteten auch die Ministerialen, die 
ein Lehen empfingen, Mannschaft und traten dadurch allmählich in die Vassallität 
1) F. KEUTGEN 2a0. S. 48. 
2) Den öffentlichen Charakter des” Lehnswesens betont besonders v. BELOW aa0. S. 246. 
KzUrTaEN würdigt die öffentlich rechtliche und privatrechtliche Seite des Lehnswesens und kommt 
8.51 zu dem Schluß, daß es sich um „eine aus öffentlichem und privatem Recht gemischte Kategorie 
handelt. 
3) S. folgende Seite Anm. 2. 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
  
  
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.