Full text: Deutsche Verfassungsgeschichte von den Anfängen bis ins 15. Jahrhundert (2. Reihe, Abteilung 3)

   
1e- 
Be- 
en 
er- 
nt; 
em 
jen 
len 
tes 
m 
ohl 
Feo 
BUS. Y 
Der Graf, der Landgraf 121 
in denen der Graf als Beauftragter des Königs hauptsächlich gerichtliche, militärische 
und finanzielle Befugnisse ausübte, so bemerken wir seit Otto I., daB dieses Amt mehr 
und mehr als ein beneficium aufgefaDt wird. Dadurch wird der Graf aus einem Be- 
amten zu einem Lehnsträger des Königs, er empfángt die Grafschaft durch Belehnung. 
Seitdem folgt die Grafschaft der Entwicklung des Lehnswesens, sie wird vor allem ein 
Erblehen. 
Nicht nur das Wesen, sondern auch der Umfang der Grafschaft hat sich verän- 
dert. Es decken sich nicht mehr die Grenzen von Grafschaft und Gau, sondern, durch 
verschiedene Umstände veranlaßt, sind einerseits in einem Gau mehrere Grafschaften 
eingerichtet worden, andererseits sind auch mehr als ein Gau oder Teile von Gauen zu 
einer Grafschaft vereint worden. So hat Erbanfall, — an sich der reinen Grafschafts- 
verfassung widersprechend, — mehrere Grafschaften in einer Hand vereinigt. Besitz- 
zuwachs haben mächtige Grafen gewonnen durch Kampf oder infolge Verarmung 
ihrer Nachbarn. Durch willkürliche Teilungen und neue Zusammenlegung entstehen 
territoriale Grafsehaften. Sie erhalten ihre Bezeichnung von den Familiennamen der 
Grafen, die ihrerseits wieder von der allodialen Stammburg abgeleitet sind); viele 
alte Gaugrafschaftsnamen gehen daher seit der zweiten Hälfte des 11.Jhs. unter. 
Eine weitere Durchkreuzung der alten Gaugrafschaftsverfassung wurde angebahnt 
durch das Aufstreben selbstándiger Bezirke innerhalb der Grafschaft, wie Immunitáts- 
bezirke, Stadtbezirke, die durch erhaltene Exemtionen die Tütigkeit des Grafen mehr 
und mehr lahmlegten und schließlich selbst gräfliche Rechte erlangten oder auf andere 
Weise den Grafen ganz ausschalteten. 
Andererseits aber gab es doch auch Grafschaftsgaue, in denen durch früh ein- 
tretende Erblichkeit und günstige Umstände der Umfang der alten Grafschaft gewahrt 
blieb und so die mächtige territoriale Grafschaft uns entgegentritt, wie die der Grafen 
von Flandern, von Hennegau, von Brabant, von Holland u. a. Oder aber es wahrte 
sich auch wohl mal ein Graf trotz der Zersplitterung der alten Gaugrafschaft die hohe 
Gerichtsbarkeit über den ganzen Umfang des alten Gaues, und dies führte zu der be- 
sonderen Bezeichnung der Landgrafen. 
b) Der Landgraf. Das Wesentliche in der Stellung des Landgrafen (comes provin- 
cialis, c. provinciae, c. regionarius, ©. regionis, c. patriae, C. principalis) ist die Aus- 
übung der gräflichen Gerichtsbarkeit in einem größeren Gebiet, im wesentlichen im 
Gebiet des alten Gaues zur Zeit, als die Gauverfassung bereits aufgelöst war. Der 
Landgraf ist der Fortsetzer des Gaugrafen, während ringsherum Kleingrafen und Titu- 
largrafen entstehen. Dies läßt sich nachweisen bei den im 12. Jh. zuerst mit der Be- 
nennung Landgrafen auftauchenden beiden Landgrafen im ElsaD vom Nordgau (Unter- 
elsaB) und vom Sundgau (OberelsaB), bei den Landgrafen in verschiedenen Gegenden 
Alamanniens und Bayerns wie vom Albgau (Stühlingen), vom Linzgau ( Heiligenberg), 
wo immer der Bezirk der Landgrafschaft mit dem Gebiet eines alten Gaues sich deckte. 
Etwas abweichend ist vielleicht die Entwicklung in Thüringen, wo wir im 11. Jh. unter 
dem Titel comes de Thuringia bald diesem, bald jenem Grafen begegnen, bis 1129 zu- 
erst Hermann von Winzenburg mit dem Titel Landgraf auftritt, der aber nach der 
Achtung Hermanns an Ludwig den Jiingeren von Thiiringen vergeben wird, bei dessen 
Familie er bis zum Aussterben 1247 verblieb. Es scheint, daß in Thüringen zur Macht 
gelangte Grafen über andere Grafen das Übergewicht gewonnen und dadurch auch den 
Vorsitz im Grafengericht weiterer Bezirke erlangt haben, bis diese Vorzugsstellung 
dauernd beim Hause Ludwigs des Jüngeren blieb. Es ist also eine auf Ansehen, nicht 
auf Fortsetzung der alten Gaugrafschaft beruhende Stellung, die besonders auch des- 
1) Friepricas, Burg und territoriale 3Xrafschaften. Bonn Diss. 1907. 
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.