Full text: Deutsche Verfassungsgeschichte von den Anfängen bis ins 15. Jahrhundert (2. Reihe, Abteilung 3)

   
al- 
en 
el 
n, 
or- 
u- 
ng 
lie 
1- 
en 
en 
nd 
en- 
hes 
gl, 
o 
  
Amtsfürst und Lehnsfürst 125 
nannte die letzteren Fürstengenossen.*) Sie sind demnach geborene Fürsten zum Unter- 
schied von den Fahnlehnstürsten. Diese jüngere Klasse von Fürsten ist schlechter gestellt 
als die ersteren, sie haben keine Gerichtsgewalt und keine anderen Hoheitsrechte. 
Da der Begriff des weltlichen Fahnlehens im Sachsenspiegel bis auf die Graf- 
schaft herab angewandt wird, so haben wir Herzogtum, Pfalzgrafschaft, Landgraf- 
schaft, Markgrafschaft und gemeine Grafschaft in diesem Sinne als Reichsfürsten- 
tümer aufzufassen. Gemeinsam ist allen die Grafengewalt, und deshalb ist das eigent- 
liche Wesen des Fahnlehens das unmittelbare Grafenlehen oder Gerichtslehen?), wäh- 
rend das Wesen des geistlichen Zepterlehens mit dem Regalienlehen begründet wurde. 
Der weltliche Fürstenstand beruht auf dem Gerichtslehen, der geistliche eher auf der 
Lehne anderer Hoheitsrechte. Das Fahnlehen kann nun aber entweder nur eine ein- 
zige Gerichtseinheit umfassen, — so die Grafschaft, — oder es kann sich aus mehreren 
zusammensetzen, — so das Herzogtum. Beim zusammengesetzten Fahnlehen behielt 
der Fürst nur eine Grafschaft in eigener Hand, wührend er die anderen weiter ver- 
leihen mute, die so in dritte Hand gerieten. Da aber nur die unmittelbare Belehnung 
dureh den Känig die Fürstenqualität in lehnsrechtlicher Hinsicht erteilte, so sind die- 
jenigen Grafen, die ihre Grafschaft durch Fürstenleihe, also in dritter Hand hatten, 
nicht Fürsten. So scheiden sich in lehnsrechtlieher Ansehauung Grafschaften, die als 
Fürstentümer anzusprechen sind (Reichsgrafschaften), und solche, die nicht zum 
Reiehsfürstentum gehóren.?) Jeder Lehnsfürst war demnach, da er auch ein Grafeu- 
amt verwaltete, auch Amtsfürst, aber nieht jeder Amtsfürst war Lehnsfürst.*) Die 
Amtsfürsten bilden den alten weiteren Kreis der principes, und innerhalb dieses Krei- 
ses stellt sich die Klasse der Lehnsfürsten dar als eine Verengerung des Fürstenbegriffs. 
Dieser Unterschied von Amtsfürsten und Lehusfürsten soll sich in einer Ver- 
schiedenheit der Befugnisse gezeigt haben. Die Amtsfürsten, die Grafen, werden von 
der Konigswahl ausgeschlossen. Im Sachsenspiegel sind nur die Reichstürsten, — so 
nennt er die Lehnsfürsten, — berechtigt zur Wahl. Man schließt daraus, daß das 
lehnsrechtliche Fürstentum den amtsrechtlichen Fürsten zurückdrängt. Die Auffas- 
sung, daß die Grafen nicht Fürsten seien, leiht ihren Maßstab vom Lehnsrecht. Man?) 
macht sogar einen Unterschied in der Auffassung des Sachsenspiegels und des Schwa- 
benspiegels, insofern der Schwabenspiegel die Fahnlehen der Grafen nicht mehr als 
fürstliehe ansehe. Wührend Fürstenlehen und Fahnlehen im Sachsenspiegel noch 
zusammenfallen, unterscheide der Schwabenspiegel schon fiirstliche Fahnlehen von 
nicht fürstlichen. Man folgerte daraus: der Fiirstenbegriff ist abermals enger ge- 
worden; der Amtsfiirstenstand kommt nicht mehr in die Erscheinung, er ist über- 
wunden. 
Diese Theorien von FrckER und Fzun enthalten zweifellos manche richtige 
Beobachtung, aber sie sind im ganzen zu juristisch gehalten und werden nicht der 
historischen Entwicklung völlig gerecht.®) 
1) Glosse zum Sachsenspiegel, Landrecht III, Art. 58 $2 (Ausgabe von HOHMEYER, 3. Aufl, 
1861, Bd.2 S. 501): wen se [de brodere] delden de it vorstedum behelde, de were des rikes vorste, de 
andere were en slicht vorste, den hete we vorsten ghenot. 
9) Heck will die Heergewalt als Grundlage des Fahnlehens annehmen, hat aber Wider- 
apruch erfahren durch Fun aaO. 8. 19f. Dr E 
3) Der Sachsenspiegel nennt diese selbständigen. Gerichtseinheiten innerhalb eines größeren 
Fahnlehens, die vom Inhaber des Fahnlehens weiter verliehen werden, ,,sünderliche Grafschaften". 
4) Es ist. das Verdienst FEHRS, aaO. S. 30£., diesen Unterschied, den FrickER noch nicht 
beobachtet hat, hervorgehoben zu haben. - : 
5) BRUCKAUF aaO. S. 13; BOERGER aaO. S. 13. Dagegen KEUTGEN, Staat des MA. S.109f. 
Anm. 156q u. 156r. T a 
6) Eine gute Übersicht über die von FrCKFR abweichenden Auffassungen der anderen Forscher 
gibt F. SCHÔNHERR aaO. S. V5f. 
Grundr d. Geschichtswissenschaf& IT. 9, 8. Aufl. 9 
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
    
  
  
   
  
  
   
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.