Full text: Deutsche Verfassungsgeschichte von den Anfängen bis ins 15. Jahrhundert (2. Reihe, Abteilung 3)

   
nklich 
tische 
hließ- 
loben. 
clung, 
nzige 
ht ge- 
gbum 
r, bei 
nfluß- 
en an 
verlor 
ch als 
iniges 
; unter 
93. J. 
1 Kur- 
Hónr- 
Binger 
t Der 
, Kur- 
t der 
en zu 
rsten 
wick- 
gani- 
echt- 
idern 
chen 
jetzt 
'gnet 
t der 
neue 
arkt 
liche 
brin- 
hsen- 
letzt: 
nami 
E 
n der 
esten 
Willebriefe. Kurvereine 161 
gen, so mußte er in allen wichtigen Fragen sich die Zustimmung der Kurfürsten 
sichern. Das wurde auch von anderer Seite zur Sicherstellung königlicher Erlasse ver- 
langt, besonders die Kurie forderte für königliche Zusicherungen!) den Kollektivkon- 
sens der Kurfürsten. So wird zunächst bei Verfügungen über Reichsgut die Einwilli- 
gung der Kurfürsten zur notwendigen Voraussetzung.?) Dabei ist schon in dem Reichs- 
weistum von 1281?) das Majoritátsprinzip zur Geltung gekommen, das sonst noch der 
Reiehsverfassung fremd ist. 
Daran schließen sich Willebriefe über Verleihung von Reichsreehten überhaupt, 
dann aber auch kurfürstliche Bestátigungen für die verschiedenartigsten kóniglichen 
Verfügungen, ohne daß indessen die kurfürstliche Zustimmung immer unbedingte Not- 
wendigkeit für die Gültigkeit war. 
| Die kurfürstlichen Bestätigungsurkunden beschränken sich nicht auf königliche 
Krlasse allein, sie nehmen auch Bedacht auf die weitere Ausgestaltung des Kurkollegs 
und die Wahrung seiner Stellung. So müssen kurfürstliche Konsense zu jeder Ver- 
änderung im Kollegium eingeholt werden, also bei Fragen der Stimmführung in einem 
Kurhause, bei Hausverträgen, bei Übergang eines Kurfürstentums an ein anderes Ge- 
schlecht, wie bei Brandenburg u. dgl. In solchen Dingen treffen die Kurfürsten die 
Entscheidung, ihre Anerkennung wird in erster Linie nachgesucht, während der König 
erst nach ihnen in Frage kommt und nur ausführt, was sie beschlossen haben. 
Es ist eine Art Vertragsverhältnis zwischen dem König und den Kurfürsten, 
das sich am deutlichsten auch in den Wahlkapitulationen vor der Königswahl kundgibt. 
Das Kurfürstenkollegium treibt selbständige Politik, es tritt zusammen zu Kur- 
vereinen, es steht zwischen Kaiser und Papst und ist zuzeiten eine Korporation, die 
das Reich als solches repräsentiert. Die Vereinigung der Kurfürsten zeitigte eine solche 
Machtfülle, daß sie 1298 in Mainz gegen Adolf von Nassau ein Absetzungsrecht des 
Königs in Anspruch nahmen und am 14. Oktober 1300 abermals einem Könige, Al- 
brecht, den sie selbst erhoben hatten, den königlichen Titel verweigerten.“) Von den 
Kurvereinen ist der von Rense 1338 für die Verfassungsgeschichte der wichtigste ge- 
wesen, während der von Boppard 1399 und der von Bingen 1424 weniger Bedeutung 
hatten. In Lahnstein und Rense, 15. und 16. Juli 1338, haben die Kurfürsten ihre 
Auffassung von den Reichsrechten kundgegeben und sich als die authentischen Inter- 
preten der Reichsverfassung hingestellt. Obgleich der König anwesend war, tritt er 
ganz zurück und die Kurfürsten handeln selbständig wie berufene Vertreter des Reichs.?) 
Hier haben sie ihr Wahlrecht vor allem gegen den Papst sichergestellt und von der 
päpstlichen Bestätigung unabhängig gemacht. Sie haben notariell erklärt, daß ihre 
einmütig oder mit Stimmenmehrheit getätigte Wahl, ohne irgendwelche päpstliche 
Zutat, das Recht zur Führung des Königstitels und zur Ausübung der Königsregierung 
verleihe. 
Die reichsgesetzliche Regelung der Stellung der Kurfürsten brachte dann die 
Goldene Bulle.‘) Die Bestimmungen für die Königswahl beabsichtigten die Unanfecht- 
  
1) FICKER aaO. S. 22; HARNACK S. 115. 
2) Selbst rückwirkende Kraft gibt Rudolf dieser Auffassung, indem er 1281, 9. Aug., alle 
seit 1245 geschehenen Vergabungen von Reichsgut widerrief, wenn sie nicht durch die Mehrzahl der 
Kurfiirsten gutgeheien waren. BOHMER-REDLICH, Reg. VI imp. Nr. 1371. ALTMANN - BERNHEIM, 
Ausgew. Urk.*, S. 37. 8) Ebenda. 
4) Vgl. auch die Absetzung Wenzels 1400. 
5) FICKER áufert sich darüber (Wiener SB. 11, S. 689): ,,Nach der Auffassung der Kur- 
fürsten erscheint der Kónig doch nur noch als eine lüstige Nebenperson im Reiche." 
6) Kritische Ausgabe bei ZEUMER, Die Goldene Bulle. 2. Teil. Text und Urkunden 1908. 
Andere Ausgaben vgl. ZEuMER, Quellensammlung zur Gesch. der deutschen Reichsverfassung, 1904 
und bei ALTMANN und BERNHEIM, Ausgewählte Urkunden zur Verfassungsgeschichte.* S. 56f. 
       
   
  
   
  
   
  
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
   
    
   
   
   
  
   
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
    
     
      
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.