llung
Jand,
JO zu
d un-
digen
noch
Aus-
schen
einer
"gang
lurch
| ver-
> sich
urch-
ar ein
jeden
iesen
ngen
Dann
tung
naeh :
Heer-
+ Zeit
auch
Cônig
inen.
zfeld
x das
fügt,
men.
u. à.,
1ders
aus-
neh-
| Na-
jeden
faßt.
b ihn
lens-
b die
;, die
rafe.
Heer-
Das frünkische Kónigtum
Kinder, Frauen, Geistliche,
Kónigsschutz erwerben, Durch den
besonderen Königsschutz erhält der Schützling das ius
tivam Sententiam, d. h. er kann eine
eine symbolische Handlung, die commendation
bestehend in der Handreichung (in manus se commendare).
Um die Stellung des fränkischen Königtums richtig zu würdigen, muß man
seine Kinnahmequellen ins Auge fassen. Das Vermögen des Königs, der Königshort,
der schon in der germanisehen Sage eine Rolle spielte, trug zur Stärkung des könig-
lichen Ansehens wesentlich bei. Es war für den Kö
Spangen, Ringen, Gefäßen, Kleidern, mit denan der König Geschenke machen konnte.
Der Schatz des Königs wurde in gleicher Weise fü i
ausgaben verwandt, und umgekehrt flossen in d Oni
staatsrechtlicher Natur als Einnahmen aus dem
ein Unterschied zu bemerken als sie das Hausgut i
. 1h ganz anderer Weise zusammen-
hielten als das Staatsgut. Die ersten Karolinger wenigstens haben fast nichts von ihrem
Teil auf römischen Ursprung zurück.?) Vom germanischen Volkskönigtum stammen:
1. Die dona annualia, die Jührlichen Geschenke, die beim Märzfeld, später dem
Maifeld oder der großen Reichsversammlung im Frühjahr, dargebracht werden. Diese
Abgaben waren ursprünglich freiwillige Geschenke; allmählich wurden sie jetzt pflicht-
mäßige Leistungen, über die genaue Kontrollbestimmungen getroffen wurden.
2. Die auBerordentlichen Geschenke bei Verheiratung der Kónigstochter, Prin-
zessinnensteuer, blieben bestehen, ebenso bei Wehrhaftmachung des Kónigssohnes.
9. Die óffentlich verwirkten Strafgelder, wie Friedensgelder und BannbuBen,
erhielt. Insbesondere auch
bannes und dergleichen, ver-
Wirkten Gelder,
4. Erbloses Gut, also das Vermögen des zu Tode veru
des Friedlosen, das Erbe des Landfremden, sowie auch das Wergeld von sippelosen
Personen, von Fremden und Freigelassenen. Bei Erbstreit und Erbenteilung, wenn der
König die Entscheidung trifft, erhält er einen Erbschaftszehnten.
rteilten Verbrechers,
1) Vgl. Warrz, Vig. 42 S. 6ff. u. 140£. A. Dopscu, Die Wirtschaftsentwicklung der Karo-
lingerzeit 1919 S, 1504. B. STEINITZ, Die Organisation und Gruppierung des Krongutes unter Karl
d. Gr. '"VSozWg.1911. Auch schon HEUSLER, Institutionen, s. S. 311, im Gegensatz zu BRUNNER, ,
Rg.I?, S. 298,
2) Zur Ergänzung vgl. unten den Abschnitt über die Abgabenpflicht der Untertanen.
Grundriß q. Geschichtswissenschaft II. 3, 3, Aufl, E
e RETIA mS
gi