vier dem Nam
"au ,! Letpargy
rant dia hn
fy aul CIE Jahn
* Taf^ha ^
kAichenoud
^
die erwaehfenen
nf das Jahr 14008
ine "o^ hand
if 790, epent
{7
ks und Verchra
aS uud Verenré
m Names Fran
dt; nach Richard
BL ater
597
ebend, 1791 (egent, 1790). 8. Saturns Ge-
burtsfeyer; ein allegorifches Vorfpiel mit Ge-
{ingen und Tinzen, in einem Aufzuge, ebend.
1791. 8. * Der Fürft und (ein Volk; einteut-
(ches Nationaldrama mit Gef ángen, in einem Aufz.
Nach einer wahren Begebenheit. ebend, 1791. 8.
*Leipzig, ein Handbuch für Rei(ende, die ih-
ren Aufenthalt dafelhít fich angenehm und nütz-
lich machen wollen. ebend. 1702 (eigentl. 1791).
kl. 8. * Juftus, Grafj yon Ortenburg. ebend,
1792. 8. * Warbek, faifcher König von
Eugland; Gefchichte aus dem funfzehnten Jahr-
hundert. ebend. 1792. 8. (Steht auch in feinem
Frauenzimmeralmanach für das jahr 1792).
Neue Unterhaltungen für Kinder. Mit Kupfern.
Hamburg 1793. 8. * Ermunterungen zur
Befórderung des reinen Vaterlandsgefüh!s, aus
der Gefchichte unfrer Zeit entwickelt. Leipzi
1793. 8. Unter dem Namen EHRENBERG:
Welt-und Menfchenleben, pach der Natur ge-
fchildert und der Jugend zur Belehrung aufge-
ftellt Hamburg 1793. 8. (Steht auch in dem
Almanach für die erwachfene “jugend männlichen
Ge/chiechts). Gefchichte Ewalds von Trin-
genberg und feiner Freunde; in guten und in
mifsmüthigen Stunden gefchrieben. 2 Bündchen,
Leipz. 1795. 8. * Kleine Kinderweit; oder:
Neues Lefebuch zur erften Bildung des Menfchen-
verftandes, fiir das Alter von fünf bis acht Jah-
ren, von G, C. C, ebend. 1796 (eigentl. 1795). 8.
*Fortunens Reife am Neujahrsmorgen, ebend.
1796 (eigentl. 1795). 8. — Hauptmann Sturm
und f.ine Kinder, ein Schaufpiel; im neuen ver-
mifchten Theater für Tentfche (Leipz, 1790. 8). —
* Antheil an dem Abendzeitvertreib für die lieben
kleinen Kinder vom Óten bis zum oten Jahr, Mit
Kupfern (Leipz, 1795. 8). — Einige Gedichte
in der Góttingifchen Blumenlefe, in der Mufe,
in dem Tafchenbuch für Dichter, und in der zu
Tübingen herauskommenden Flora, — Vergl.
Giefeckens Handbuch Th. 1. 5. 352 - 355.
CLAU-