Full text: Die Galvanische Kette

[€ 
>» 
+ 
stelle, wo x=0 ist, stattfindet, a‘ die Spannung an der Be- 
rührungsstelle, wo x==[ ist, und a“ die Spannung an der 
Berührungsstell, wo z —--/' ist, so erhalten wir, wenn wir 
die in voriger Nummer aufgestellte allgemeine Regel gehórig 
beobachten, 
a= FÜ FA 4- e" —c 
a —fl—f1+e—e 
a = f* (I 4- P) — f^ (L4 P) 4 e — e" 
und hieraus 
à - a! 4- at — fl -- f l4 fl. 
Nun finden aber, wenn x und c das Leitungsvermógen und 
den Querschnitt für den Theil P, x' und w‘ dasselbe für den 
Theil P' und. x^ und o^ für den Theil P^ vorstellen, an den 
einzelnen Berührungsstellen, in Folge der in No. 13 entwickelten 
Betrachtungen, nachstehende Bedingungsgleichungen statt: 
* t G — X uw C L xw" C 
4.) ce ds) s) 
du du' du“ . . du , 
wo GE) ( =) C) die besondern Werthe von dz 
du’ du” « 4 
dz od vorstellen, welche den Berührungsstellen angehóren. 
Aus den im Anfange dieser Nummer zur Bestimmung der elek- 
troskopischen Kraft in den einzelnen Theilen der Kette auf- 
gestellten Gleichungen erhält man aber für jeden zu gestattenden 
Werth von x 
du du‘ ; du“ = 
dx =f, dx m, dz =f , 
wonach sich vorstehende Bedingungsgleichungen in nachfolgende 
verwandeln : 
% of — P d o f* — xl o! f^, 
Aus diesen und der eben aus den Spannungen hergeleiteten 
Gleichung zwischen f, f‘ und f“ findet man nun, wenn man 
/ "d l" . . 
A, M, A" für —, ——5,, —7—7 beziehlich setzt, 
*0' uU qw" 
aba lY 
TAA HN * 0
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.