80
haben, lassen sich nun alle frühern für die elektroskopische
Kraft gefundenen Ausdrücke, welche durch die Gleichungen (1)
und (L‘) gegeben werden, in folgendem allgemeinen Satze
zusammenfassen, der gültig ist, die Kette mag aus so viel
Theilen bestehen, als man nur immer will.
Die elektroskopische Kraft irgend eines Punktes einer aus
beliebig viel Theilen zusammengesetzten galvanischen Kette wird
gefunden, wenn man die Summe aller ihrer Spannungen mit
ihrer reduzirten Länge dividirt, diesen Quotienten mit der redu-
zirten Länge des Theiles der Kette, den die Abscisse umfasst,
multiplizirt und von diesem Produkte die Summe aller Span-
nungen, welche die Abscisse überspringt, abzieht, endlich den
so erhaltenen Werth um eine konstante, anders woher zu
bestimmende Grösse abändert.
Bezeichnen wir also durch 4 die Summe aller Spannungen
der Kette, durch L ihre ganze reduzirte Lànge, durch y die
reduzirte Linge des Theiles, den die Abscisse durchläuft, und
durch O die Summe aller von der Abscisse übersprungenen
Spannungen, endlich durch w die elektroskopische Kraft irgend
eines Punktes in jedem beliebigen Theile der Kette, so ist
= 29 046
wo c eine noch unbestimmte, aber konstante Grösse vorstellt.
Dieser so umgestaltete höchst einfache Ausdruck für die
elektroskopische Kraft einer jeden Kette gestattet uns, in der
Folge Allgemeinheit und Kürze mit einander zu paaren, zu
welchem Ende wir noch ausserdem y mit dem Namen der
reduzirten Abscisse belegen wollen. Es gewährt diese Gestalt der
Gleichung noch den besondern Vortheil, dass sie ohne weiteres
auch dann noch brauchbar bleibt, wenn in irgend einem Theile
der Kette die Spannungen und Leitungsfähigkeiten sich stetig
änderten; denn in diesem Falle hätte man blos statt der Summen
die ‚entsprechenden Integrale zu nehmen und deren Grenzen
so zu bestimmen, wie es die Natur des Ausdruckes verlangt.
Da O innerhalb der ganzen Ausdehnung eines und des-
selben homogenen Theils der Kette seinen Werth nicht ändert,
und y auf gleiche Strecken dieser Ausdehnung sich stets um