Full text: Betrieb von Fabriken

nicht 
legte, 
arten 
° viel 
lurch 
nehr, 
Ein- 
dem 
isten, 
und 
hang 
ein- 
nicht 
von 
nelle 
und 
Alert 
ings- 
rord- 
und 
einer 
ihm 
eich- 
ben 
erlei 
lohn 
jeder 
tage 
mà 
'erk- 
die- 
tafel 
telle 
mit 
dem 
daß 
iche 
IL a) Kaufmünnische Bureaus. 3. Lohn- und Akkordwesen. 61 
Kommissionsnummer dafür vom Meister bzw. Werkstatischreiber er- 
halten und dieselbe, ebenso wie Tag und Zeit der Inangriffnahme 
sowie Bezeichnung der Arbeit in seinen Abrechnungszettel mit Blei- 
stift eingetragen hat. Dieses Verfahren des Anschreibens in die an 
leicht sichtbarer Stelle aufgehingten Abrechnungszettel macht es den 
Betriebschefs bzw. Meistern und Werkstattschreibern resp. den eigens 
dazu angestellten Kontrollbeamten — time keeper — sehr leicht, bei 
ihren Kontrollrundgingen durch die Werkstätten die Arbeiter und 
deren Anschreiben durch einen Blick auf die Abrechnungszettel einer- 
seits und auf die in Ausführung befindliche Arbeit anderseits zu 
kontrollieren. 
Angenommen z. B. der Dreher Schmälich erhält am ersten Tag 
der Lohnperiode 21, d. h. am Sonnabend den 3. Oktober 1903 den 
Auftrag auf Komm.-Nr. 1006, Kolbenringe für 20 PS. Einzylinder- 
Haselwander-Motoren abzudrehen, und zwar in diesem Falle, des Bei- 
spieles wegen, im Lohn und nicht im Akkord, so schreibt er Lohnperiode, 
seinen Stundenlohn — in diesem Falle sei ein Stundenlohn von 
40 77 angenommen —, seine Arbeitsnummer, Anfangs- und End- 
datum der Lohnperiode, seinen Namen und endlich Kommissions- 
nummer, Datum des Arbeitstages sowie Bezeichnung der Arbeit in 
den Lohnabrechnungszettel, Formular 12, mit Bleistift ein und am 
SehluB eines jeden Arbeitstages auch. die gearbeitete Stundenzahl und 
den am Tage verdienten — für neunstündige Arbeitszeit — Lohn- 
betrag in die Lohnkolonne. 
Es sei weiter angenommen, dab Schmálieh am Montag den 
5. Oktober 1903 abends den Auftrag erhilt, die Lohnarbeit auf Komm.- 
Nr. 1006 zu unterbrechen und eine andere Arbeit auf Komm.-Nr. 1005, 
das Abdrehen einer Kurbelwelle und Pleulstange, in Akkord zu über- 
nehmen, und es sei ferner angenommen, dab der Meister mit Schmälich 
den Akkordpreis für diese Arbeit mit .# 55.— vereinbart hätte, so 
erhält Schmälich für diese Akkordarbeit vom Meister bzw. Werkstatt- 
schreiber einen Akkordzettel gemäB Formular 13. 
In den Akkordzettel, der vom Arbeiter neben dem Lohn- 
abrechnungszettel zu führen ist, schreibt Schmälich das Datum eines 
jeden "Tages, an welchem er an dem Akkord arbeitet, ebenso auch 
die täglich daran gearbeitete Stundenzahl ein. Angenommen Schmälich 
arbeitet an dem Akkord vom 6. bis 14. Oktober 1908, d. h. acht Tage, 
so schreibt er diese achttägige Akkordarbeit auch im Lohnabrech- 
nungszettel an; nach Fertigstellung der Akkordarbeit liefert Schmälich 
seinen Akkordzettel als ,,erledigt“ in der Meisterstube ab, der Meister 
setzt seinen Vermerk „fertig“ hinein und seine Unterschrift dazu und 
sendet den Akkordzettel mit den übrigen Akkordzetteln fertiger Akkord- 
arbeiten der gleichen Lohnperiode in das kaufmännische Bureau, Ab- 
teilung Löhnung, zur Verrechnung am folgenden Lohntage. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.