Full text: Einzel-Konstruktionen der Weichen- und Signal-Stellerei

  
Taf. 4 
(Zchg. 10050) 
Taf. 5 
(Zchg. 10790c) 
4 
Das Kurbelwerk ist in einen Blechkasten eingeschlossen, aus dem vorn die Kurbeln 
mit ihren Seiltrommeln herausragen. Die Drahtzüge sind mit eingeschalteten Drahtseilen 
um die Trommeln geschlungen und darauf befestigt. 
Das Kurbelwerk nach Taf. 4 entspricht, abgesehen von einigen konstruktiven Ab- 
weichungen in der Ausbildung des Wandgestells und der Kurbelkópfe, bezüglich der 
Signalkurbeln und Blockverschlüsse im wesentlichen dem vorbeschriebenen Kurbelwerk 
nach Taf. 3. Dagegen sind die Weichenverriegelungskurbeln noch mit sogenannten 
»Kontrollvorrichtungen« versehen, durch welche die Drahtzüge derart überwacht werden, 
daß beim Eintreten einer die ordnungsmäfige Weichenverriegelung beeinträchtigenden 
Stôrung eine unzulässige Signalstellung verhindert wird. Wenn diese Stôrung (herbei- 
geführt z. B. durch Schlaffwerden oder Reifen des Drahtzugs) vor, wihrend oder auch 
nach dem Umlegen der Verriegelungskurbel zu einer Zeit auftritt, wo der betreffende 
Fahrstrafenhebel noch nicht gezogen ist, so verhindert die Kontrollvorrichtung durch 
Sperrung der Fahrstrafeenschubstange ein Einstellen des Fahrsignals. Außerdem wird 
der ordnungswidrige Zustand der Anlage durch Farbwechsel eines über der Verriege- 
lungskurbel in Höhe der Fahrstraßenhebel angeordneten rechteckigen Fensters kenntlich 
gemacht. Dieser Farbwechsel erfolgt auch dann, wenn die Störung erst nach dem Um- 
legen des Fahrstraßenhebels oder auch der Signalkurbel eintritt. 
Für die Zwecke der Leitungsüberwachung sind, statt einer gemeinsamen Seilrolle, 
deren zwei angeordnet, auf denen je ein Zugdraht unter entsprechender Umschlingung 
befestigt ist. Beide Rollen drehen sich lose auf der Kurbelachse und werden durch die 
Spannung der Zugdrähte soweit gegeneinander verdreht, bis sie mit Anschlagnocken 
gegen einen auf der Kurbelachse befestigten Mitnehmer stoßen. Zwischen die Seilrollen 
ist eine Zugfeder eingeschaltet, die mit je einem Ende an einer der beiden Rollen auf- 
gehängt ist und das Bestreben hat, die Anschlagnocken der Seilrollen, entgegen der Draht- 
zugspannung, von dem gemeinsamen Mitnehmer zu entfernen. Bei ordnungsmäßigem 
Leitungszustand kann die Feder infolge der überwiegenden Drahtzugspannung nicht zur 
Wirkung kommen und es werden die Seilrollen beim Umlegen der Verriegelungskurbel 
durch den Mitnehmer gedreht. Sobald aber die Zugkraft der Leitungsstränge infolge 
Schlaffwerdens oder Reißens nachläßt, werden die Seilrollen durch die Feder gegenein- 
ander verdreht; dabei wird das Eingreifen einer an der hinteren Seilrolle gelagerten 
Sperrklinke in einen Sperrkranz am Kurbelbock bewirkt und hierdurch eine Drehung 
der Verriegelungskurbel verhindert. Gleichzeitig wird ein senkrecht geführter, quer über 
die Schubstangen ragender Balken derartig bewegt, daß er zusammen mit entsprechenden 
Verschlufselementen der Schubstangen eine Festlegung der in Frage kommenden Fahr- 
strafsenhebel herbeiführt. Dieser Vorgang macht sich an dem Kontrollfenster durch 
Farbwechsel bemerkbar. 
Das Kurbelwerk nach Taf. 5 ist hauptsáchlich für Streckenblockstationen bestimmt, 
d. h. für solche Zugfolgestationen, die nur Signale aber keine Weichen besitzen und 
deren Signalstellkurbeln zwecks Sicherung der Strecke durch elektrische Blockwerke 
mit den Nachbarblockstellen in Abhängigkeit gebracht sind. Für diese Blockstationen 
kommen jetzt fast ausschließlich vierteilige elektrische Blockwerke zur Verwendung, bei 
denen die zwei für eine Fahrrichtung geltenden Felder durch Gemeinschaftstaste ge- 
kuppelt sind. Von den beiden gekuppelten Feldern steht nur immer eines (das Strecken- 
anfangsfeld) in Abhängigkeit mit dem Kurbelwerk und zwar derartig, daß ein Fahr- 
stellen der betr. Signalkurbel nur bei freiem Blockfeld möglich ist. Außerdem kann 
die Blocktaste — abgesehen von anderen Umständen — erst niedergedrückt werden, 
nachdem die zugehörige Signalkurbel einmal in die Fahrlage und danach wieder auf 
VC 
b: 
b 
ri 
ee Ir 
di
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.