Vorwort.
Es sind schon mehrere Versuche gemacht worden, sämtliche
Reproduktionsverfahren übersichtlich in einem Werke zu beschreiben,
doch haben die bisherigen mit so bedeutenden Lücken abgeschnitten,
daß der Zweck nur teilweise erfüllt war.
Um derartige, für die graphische Fachwelt besonders wertvoll
erscheinende Abhandlungen zu schaffen, ließen es auch manche
Körperschaften an Aufmunterungen nicht fehlen, und zwar schon
zu einer Zeit, in welcher die Reproduktionstechniken noch wenig
umfangreich waren. So hatte der „Verein zur Beförderung des
GewerbefleiBes in Berlin am 1. Dezember 1884 ein Honorar von
1500 Mk. für die beste Arbeit über die bisherige Entwicklung,
den gegenwärtigen Stand und die Anwendbarkeit der photo-
mechanischen Verfahren für die Reproduktion von Zeichnungen,
Olgemälden, photographischen Aufnahmen nach der Natur usw.,
verbunden mit einer vergleichenden Kritik der bisher erreichten
Resultate angesetzt (vgl. ,, Photographische Mitteilungen *, XXI. Jahrg.
S. 275). Die Amerikanische photographische Gesellschaft in St. Louis
schrieb 100 Dollar aus (Generalversammlung im Juni 1886) fiir
die beste, praktisch gehaltene Abhandlung photographischen Inhaltes,
vorzüglich über die neuesten photomechanischen Druckverfahren.
Vgl. „Photographische Korrespondenz“, 1886 S. 233. Ferner
wurden für einzelne Techniken Jahre hindurch von verschiedenen
photographischen Vereinen, z. B. der „K. k. Photographischen Ge-
sellschaft“ in Wien, namhafte Preisausschreibungen angesetzt, an
welche sich mehrere bedeutende Erfolge knüpften.
Es schien mithin das Bedürfnis nach einem Werke vorzuliegen,
in welchem die Reproduktionstechniken vereinigt sind, und setzte
ich daher meine vor 16 Jahren begonnenen Quellenstudien, tausende
Werke und Bände, ausschließlich die deutsche Fachliteratur um-
fassend, unentwegt fort, um das mir gesteckte Ziel, so weit als
möglich, zu erreichen.