Full text: Die Preisbildung in der Maschinen-Industrie

hied 
am 
und 
ten 
in 9/9 
Kalkulation einer gußeisernen Platte, 
+ 
Bemerkungen zu den letzten Beispielen (a—f): 
Zu a: Ausschreibung: Kgl. Eisenbahndirektion Bromberg, 
Termin 22. Mai 1011. 
„ bu.c: Ausschreibung: Kgl. Eisenbahndirektion Halle, Termin 
22. April 1011. 
Ausschreibung: Kgl. Eisenbahndirektion Königsberg, 
Termin z9. April 1911. 
Ausschreibung: Maschinenbauamt Hannover, Termin 
15. Mai I9I11. 
Die Maschinen sind bestimmt für das Wasserkraft- 
werk Dörverden a. d. Weser, Auffallend ist bei dieser 
Submission die Übereinstimmung der Offerten mehrerer 
Firmen in der Höhe von 337 830 M. 
Ausschreiber: Kgl. Eisenbahndirektion Saarbrücken, 
Termin 27. April 1911. 
Abschnitt I. 
Die Selbstkostenberechnung. 
A. Kalkulation einer gußeisernen Platte. 
Um festzustellen, ob die Gründe für die großen Preisunter- 
schiede zum wesentlichen in der Art der Selbstkostenberechnung 
liegen, wollen wir nicht von der Kalkulation einer Maschine, 
sondern von der eines einfachen Teiles, einer gußeisernen Grund- 
platte, ausgehen. In einer 
öffentlichen Verdingung vom 
29. Dezember 1910 war aus- 
geschrieben: Die Lieferung 
von 20 gußeisernen Grund- 
platten für Kranwinden, jede 
Platte von etwa 1300 kg Ge- 
wicht. Nebenstehende sche- 
matische Skizze läßt die Ab- 
messungen der Platte erken- 
nen. Die Preisunterschiede 
betrugen in den Angeboten: 
100 % für die ungehobelte Platte und 576% für das Hobeln 
der Platte! 
Das Gesamtergebnis sei im folgenden angeführt. Eingegangen 
waren Angebote: aus Recklinghausen, Aplerbeck, Hochfeld, 
*) Median = Mittlerer Wert der Angebote, liegt hier also beim 
zehnten Angebot (nach Zzizek), 
71 +
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.