I]
.)
JU
Sand-Rechnung.
( 12) Wann der Erden Durchmeß
ser 1000, 000 Feldwegs lang wäre/ und der
Welt Durchmesser 10, o00 mal sogroßals
der Erden Durchmesser / so roâre der Welt
Durchmesser just 10,000, 000, 000 Feld-
v r ate eors Hh
der Welt Durchmesser nicht 10, 000 mal
so groß als jener. Derowegeniist klar / daß
der Welt Durchmesser wenigerals 10,000,
000, 000FFeldrwegs begreiffe.
den Durchmesher kleiner sey als lau-
sentmal- tausent Feloweges. Dero-
halben / weil der Welt Durchmesser
jveniger dann zehen kausent-mal so
groß istals der ErdenDurchmesser /
(12) ist offenbar daßebendieser Durch-
messer der Welt kleiner sey dann ze-
§ hus - éausent mal - tausent
Feldweges.
Und dieses ist also / was ich von
der Grösse und Zwischen-write derer
Welt-Cörper hier zum voraus sete.
Wegen des Sandes aber erinnere
ich dieses : Daß/ wann eine Grösse
aus lauter Sand-körnern gehäuf-
fet würde / so groß als ein Mahn-
Fförnlein/ deroselben Zahl nicht größ
serwäreals zehen-tausent: und daß
derDurchmesser eines Malin-körn-
[eins nicht kleiner sey als der vterzig-
ste Teihl eines Zolls / oder einer Fin-
ger- Breite ; welches ich folgender
Gestalt erfal)renhaäbe: Aufeinerebe-
nen Flächesind etlichesNalßnkörner-
in einer geraden Lini / gerührts an-
einander/geleget worden/undhaben
fünf und zwanzig deroselben mehr
als einesZolls Längeeingenomment.
Vühnkormianstlance/undmrden
oier!igsten Teihl eines Zolls / aber
jiicht weniger zu seyn gesetzet / damit
ich das vorgenommene desto unge-
ziveifelter beiveisenmöchte. Und die-
ses sindalsomeinenöhtige Hülf-Sdä-
ße und Ü; 1{ci;s;hti;c
(13) Zu besserem Verstanddes Nach-
folgenden / ist hierzu merken / daß-/ gleich wie
wir Teutsche ein Wort haben / welches ei-
P M cer Use Grieche ührren une
ser Archimedes einer ist) ihr grössester Zahl-
wer 248.50
sches Wort tausent umb einenGrad über-
steiget / und 10 000 bedeutet. Gleich wie
wir aber ferner durch Wiederholung des
Wörtleins Tausent / und mit Beyhülff de-
rer übrigen bekanntenZahl-Wörter//Öins/
Zwey-/ tc. Zehen - Hundert - te. alle an-
dere/ auch die allergrösseste/ Zahlen zrksttt
chen : Alo haben die Griechen durch Wie-
derholung ihres Tausent- Zehners undBeye
setzung ersterwähnter anderer Zahlnahmen,
jede grosse Zahl zu benennen pflegen ; also
daf / wann wir die Zähl 100 000 000, be-
jz ura! uo
Zehentausent mal- ;chentausentt/ oder zeheni
tausent Tausent - Zehner, oder ein Tausent-
Zehnereines Tausené - Zehners ( vues zu=
ea. ) Nun ist aber / wie jenes Wöôrte-
leins Tausent also auch/dieses Tausent-Zehe
ners garzu ottnahtsr Wiederholungnicht
allein verdrießlich / sondern auch / wann der
Zahlen Grösse Létt sehr undeutlich und
unbegreiflich. Deßrvegen bemühet sich Ar-
chimedes hier einen künstlichen Vorteihl zu
weisen/ wie man die allergrösseste Zahl ohne
mehr als zweymahlige Wiederholung die-
ses grössesten Zahlwortts künstlich ausspre-
het solle/ als wir jezt nach und nach sehen
(14 ) Gehören demnach in die Ord-
teen t uns es,
000, 000, fallen / also da 9 9 9 9 9 9 9 I
dielezte ohn eine / 100 000 000 aber die lez-
teindieserOrdnungist; zugleich aber dieer-
stein derandern Ordnung., wie jezt folget.
lip.
(13) J-
.
. 15) 1
k