Full text: Photographisches Praktikum

atische 
n Ein- 
an des 
<onnte. 
te und 
fe des 
mmen. 
biektiv 
diesem 
rd die 
ng auf 
r nach 
ı vorn, 
zitteten 
arlegen 
nd die 
durch 
3lende. 
r Bild- 
trahlen 
rt stu- 
ittelbar 
je aus 
jeraus- 
ie Off- 
hn sein. 
gleich 
wenn 
messer 
ım be- 
‚Die 
Hälfte 
Jegativ 
t, wie 
h.. wie 
Schärfe 
ildrand 
Prüfung von Objektiven auf Bildschärfe. 
9 
3 
reicht, desto besser ist das Objektiv auf Astigmatismus und 
Bildfeldwölbung korrigiert. Anastigmate besitzen ein viel 
größeres brauchbares Bildfeld als Aplanate. Die Ansprüche an die 
Schärfe sind persönlicher Natur. Eine Verbreiterung der Konturen um 
0,1 mm fällt, wie bereits erwähnt, noch unter den Begriff voller 
Schärfe. 
Bei Unschärfe am Bildrand kann man das Maß des Astigmatismus 
durch Einstellung auf der Mattscheibe bestimmen. Hierzu wird nicht 
auf die Mitte der Prüfungstafel, sondern auf den Rand derseiben ein- 
gestellt. Zuerst stellt man eine Gruppe von horizontalen Linien scharf 
ein und markiert die Stellung der Mattscheibe, dann eine Gruppe von 
vertikalen Linien, wonach die Mattscheibenstellung wieder bezeichnet 
wird. Stimmen die beiden Marken nicht überein, so besteht Astig- 
matismus, und der Unterschied beider Einstellungen ist die astig- 
matische Differenz. 
Um das Maß der Bildfeldwölbung festzustellen, bezeichnet man 
die Mitte zwischen den beiden Einstellungsmarken und stellt dann 
neuerdings auf den Mittelpunkt der Prüfungstafel scharf ein. Der Unter- 
schied dieser und der mittleren Marke ist das Maß für die Bildfeld- 
wölbung der unscharfen Bildstelle. 
Durch eine solche Prüfung auf Bildschärfe können auch zwei 
Obiektive miteinander verglichen werden. Das Resultat ist aber nur 
dann einwandfrei, wenn die beiden Objektive in der Brennweite, Licht- 
stärke und bezüglich‘ des Bildwinkels übereinstimmen. Man muß also 
beide Objektive auf ganz gleiche relative Öffnung bringen bzw. das 
lichtstärkere entsprechend abblenden. Ebenso ist es natürlich not- 
wendig, die beiden Aufnahmen in ganz gleichem Abstand von der 
Prüfungstafel zu machen. 
Ob bei einem Objektiv Verzeichnung (Durchbiegung gerader 
Linien am Bildrande) vorkommt, wird schon bei der ersten Aufnahme 
an der Begrenzungslinie der Prüfungstafel erkennbar sein. Bei Uni- 
versalobjektiven wird die Verzeichnung auch durch Einstellen auf eine 
entfernte Architektur geprüft, wobei die senkrechten Häuserkanten zum 
Vergleiche dienen. Bei einem Objektiv für Reproduktionen untersucht 
man das Bild eines sehr nahe vor dem Apparat angebrachten Recht- 
eckes. Oder man befestigt in ziemlich weiter Entfernung, voneinander 
zwei dünne weiße Fäden freihängend am Türstock einer ins dunkle 
führenden Tür, hängt unten Gewichte an und läßt diese in ein mit 
Wasser gefülltes Gefäß tauchen. Diese beiden Fäden bilden nun streng 
vertikale, unter sich parallele Linien, die derart photographiert werden, 
daß sie an den Rand der Platte kommen. Sie erscheinen als feine 
schwarze Linien und lassen sich durch Messen des gegenseitigen Ab- 
standes an mehreren Stellen leicht auf ihre Geradheit prüfen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.