Gelb-
Land-
jehen;
1 eine
Augen
r vor-
verden
hnung
olken-
trenge
skeits-
Jeson-
unter-
jeder-
nthält
Filter.
nicht
oniger
artho-
haften
1, um
mitt-
t der
Dichte
Die
deren
filter.
wer-
; sehr
ıur in
chten
irbten
plan-
cken-
1 das
ıeller,
schon
voll-
5 .ver-
ertem
ertem
man
Verwendung und Herstellung von Gelbscheiben.
301
von der Farbstofflösung eine entsprechende Menge hinzusetzt (siehe die
Tabelle). Zum Vermeiden von Mißerfolgen empfiehlt sich die Ver-
wendung von „Spezialgelatine für Lichtfilter“ der Höchster Farbwerke.
Die gelbe Gelatinelösung wird warm durch ein Papierfaltenfilter oder
durch Watte in einem Gilastrichter filtriert und dann aus einer kleinen
Mensur auf sorgfältig geputzte und abgestaubte, gut nivellierte dünne
Spiegelgläser gegossen. Man hilft eventuell mit einem gebogenen Glas-
stab nach und beseitigt die Luftblasen. Die Temperatur der Lösung soll
etwa 40 Grad C. nicht übersteigen und die des Zimmers etwa 18 Grad C.
betragen, die Dicke der Scheiben 1,3..bis_ 1,5 mm. _ Als Auflage für
die Platte kann man sich eines Nivel-
liergestelles bedienen, siehe- Fig. 195,
auf dem eine größere, starke Spiegel-
glasplatte als Unterlage mit Hilfe einer
Wasserwage in horizontale Lage ge-
bracht wird, oder man stellt eine solche
Platte mit Hilfe kleiner Holzkeile hori-
zontal. Planparallel geschliffene Schei-
ben sind für Filter am geeignetsten;
es genügt aber auch das billigere gute
Spiegelglas. Diese Sorten liefert die
Spiegelglas- Aktien- Gesellschaft in Freden bei Hannover oder die Op-
tische Glasfabrik V. Avril in Zabern (Els.).
Um stets eine gleichmäßig dicke Gelatineschicht zu erzielen, rechnet
man 7 ccm Lösung auf 100 Quadratzentimeter Plattenoberfläche: Auf
eine 9 X 12 cm-Platte kommen also ca. 8 ccm. Nach dem Aufgießen
Jäßt man die Gelatine völlig erstarren. und stellt dann die Platten an
einen ganz staubfreien und luftigen Ort zum Trocknen. Zum Schutz
der getrockneten Schicht wird eine saubere dünne Spiegelscheibe auf
dieselbe gelegt und mit der Gelbscheibe verkittet, indem man einen oder
mehrere Tropfen leicht erwärmten Kanadabalsam (gereinigt für Mikro-
skopie) dazwischen gibt. Luftblasen müssen vermieden werden. Man
beschwert die Scheiben durch ein Gewicht von etwa 1 kg und läßt sie
einige Tage zum Trocknen der Kittschicht horizontal liegen. Das Ab-
gleiten der oberen Platte verhindert man durch Reißnägel. Nach dem
Trocknen werden die Scheiben an den Rändern mit gummierten Papier-
streifen oder Kaliko beklebt und mit Benzol und Alkohol gereinigt.
Anstatt eine gefärbte und eine klare Scheibe miteinander zu verkitten,
kann man auch zwei gefärbte Gläser verkitten. Damit ist der Vorteil
verbunden; daß sich kleine Unregelmäßigkeiten in der Dichte durch ge-
eignetes Übereinanderlegen vollkommen ausgleichen lassen.
Ein anderer rein gelber Farbstoff, der aber in dichter Schicht rot-
stichig (Orange) erscheint, ist Zarfrazin. Er wird mit Vorteil an Stelle
sehr dichter Schichten von Rapidfiltergelb (bei Kontrastfiltern) verwendet;