334
38. Herstellung von Gelbfiltern.
kleiner Holzkeile horizontal. Planparallel geschliffene Scheiben sind für Licht-
filter am geeignetsten; es genügt aber auch, besonders für kleinere Objektiv-
brennweiten, das billigere gute Spiegelglas, wie es z. B. die Spiegelglas-Aktien-
Gesellschaft in Freden bei Hannover liefert.
Um stets eine gleichmäßige Gelatine-
schicht zu erzielen, rechnet man 7 ccm Lösung
auf 100 OQuadratzentimeter CGlasfläche.
Auf eine 9 X 12 cm-Platte kommen also
ca. 8 ccm. Nach dem Erstarren der Gelatine
stellt man die Platte an einen ganz staub-
freien und luftigen Ort zum Trocknen. Zum
Schutz der getrockneten Farbschicht wird
eine saubere dünne Spiegelscheibe als
Deckglas mit der Gelbscheibe verkittet,
indem man wenige Tropfen leicht erwärmten
Kanadabalsam (gereinigt wie für Mikroskopie) auf die eine Platte gießt
und die andere dann vorsichtig auflegt. Luftblasen müssen dabei vermieden
werden. Den an den Seiten hervorquellenden Überschuß wischt man ab.
Dann bedeckt man das obere Glas mit einem Blatt Papier, beschwert die
Scheiben mit einem Gewicht von etwa % kg und läßt sie zum Trocknen der
Kittschicht einige Tage horizontal liegen. Das Abgleiten der oberen Platte
läßt sich durch Einstecken von Reißnägeln verhindern. Nach dem Trocknen
werden die Scheiben an den Rändern mit Papier- oder Kalikostreifen umklebt
und mit Benzol und Alkohol gereinigt.
klar
der
gen(
filte
der
tägl
ste
und
Vor
voll
schr
bei
forc
Na
ad!
Fa:
sto
Man kann auch zwei mit gefärbter Gelatine überzogene Gläser nach
dem Trocknen miteinander verkitten, dann wird für jedes natürlich nur die
halbe Farbstoffmenge verwendet. Damit ist der Vorteil verbunden, daß sich
kleine Unregelmäßigkeiten in der Dichte durch geeignetes Übereinanderlegen.
der Platten ausgleichen lassen, aber auch der Nachteil, daß in noch höherem
Maße als bei Einzelscheiben Spannungen des Glases auftreten können.
In neuerer Zeit bestehen daher die Gelbfilter meist aus einer gelbge-
färbten Gelatinefolie, die mittels Kanadabalsam zwischen zwei dünnen
Spiegelglasscheiben verkittet ist. Man vermeidet dadurch Spannungser-
scheinungen, die die Bildschärfe schädigen können. Die Verwendung von
Gelatinefolien allein ist wegen ihrer Struktur und Welligkeit nicht ratsam.
Ein anderer, reingelber und lichtechter Farbstoff, der aber in dichter
Schicht rotstichig (Orange) erscheint, ist Tartrazın. Er wird mit Vorteil
an Stelle sehr dichter Schichten von Rapidfiltergelb (bei Kontrastfiltern)
verwendet, und es genügt dann schon eine sehr geringe Dichte, um eine gleiche
Wirkung wie mit einem weit stärkeren Rapidfiltergelbtilter zu erzielen.
Aus folgender Tabelle (nach Dr. v. Hübl) kann die Farbstoffmenge zur
Selbstherstel ung von Gelbfiltern verschiedener Dichte und deren Wirkungs-
weise entnommen werden. Man mischt das in der Rubrik „Farbstoffmenge“
angegebene Quantum mit soviel 6 prozentiger Gelatinelösung, daß 70 ccm
Farbstoffgelatine resultieren. Beim Überziehen von Glasplatten rechnet man
7 ccm auf 100 Quadratzentimeter Plattenfläche. Das Filter wird durch eine
Ne:
für
\