DI2
Brennweite
des
Obijektivs
10
II
I2
13
14
15
LO
17
IS
LO
—
82. Vergrößern bei Tageslicht.
Entfernung der Auffangfläche (obere Zahl) und des zu vergrößern-
den Bildes (untere Zahl) von der Blende des Objektivs.
ı fach Iz fach { 3 fach | 4 fach 5fach [| 6fach | 7 fach | 8fach | ofach |ıofach'
oa 1 40, 150 865 1 70 850 | 90 | 106. [210
20 15 133] 225872 | 7A 13] ImE 11
22 33 44 55 66 ZT 88 99 I10 127
22 16,5 14,7 KR 12,8 12,06 12,4 12,2 12,1
24 36 48 60 7A 84 96 1 108 120 732
Ze KA RA
26 39 52 65 78 91 104 WM 117 | 130 7 143
EEE
28 42 56 70 84 98 rı2 126 140 154
28 21 18,7 8 17,5 16,8 16,311 16 | 15,5 15,6 {| 15,4
30 45 60 75 90 105 120 135 150 165
30 22,5 20 78,8 || 15 a 16,9 N 16,71 165
| 3 48 64 80 96 Ir2 128 144 160 176
132 24 21,5 20 19,21 18,7 18:5 Is 17,81 17,6
34 51 68 85 102 119 136 153 170 187
| 34 25,5 | 22,7 25,3 |_ 29:4 19,80 19,4 | 19,1 18,9 18,7
36 54 72 90 108 126 144 162 180 198
{ 36 27 24 22,5 21,0 21 20,6 1. 20,3 20 19,8
38 57 76 95 114 133 152 17E 190 209
38 28,5 0 25,31823,81 22,5 | 22,28 21,7 | 21,4 21:1 20,9
40 60 fi. 80 100 120 140 160 180 I 200 220
40 30 26,6 25 | 24 1 23,3 22,9 | 22,5 22,2 22
42 63 84 105 126 147 168 189 210 231
42 31,5 0 28 26,3 25,2 24,5 24 23,6 10 23,3 23,1
44 66 88 110O 132 154 176 198 220 142
44 1 33 1 20:3 8275| 26.4 1125.70) 25.1 1 245002444 11 207 |
46 69 92 115 138 161 184 297 230 253
46 34,5 | 30,7 11 25,8 27,9 26,71 26,33 1 25,911 25,6 L 25,3
48 72 96 120 144 168 192 216 240 264
48 36 32 30 28,8 28 27,4 27 26,7 11 26,4
50 75 100 125 150 175 200 225 250 275
50 37:5 333 VS L SE ME 20,2 28,6 | 28:1 27,8]: 27,5
Die eben besprochene Methode des Vergrößerns bringt den Nachteil mit
sich, daß wenn ein Papierbild vergrößert wird, dessen F ehler und das
Korn des Bildes mit vergrößert werden. Die Stativkamera kann nun aber auch
dazu benutzt werden, um direkt vom kleinen Originalnegativ bei durch-
fallendem Tageslicht eine Vergrößerung auf Papier zu erhalten, die vor-
aussichtlich weit vollkommener ausfallen wird. Zu diesem Zwecke eignet
sich am besten ein einfenstriges Zimmer, dessen Fenster ins Freie geht und
den Himmel, eine weiße Mauer oder ein offenes Feld vor sich hat. Jedenfalls
sollen sich in der Richtung der Objektivachse keine nahe gelegenen Gegen-
stände, wie Bäume usw. befinden, die das Sehfeld unterbrechen und die Rein-
heit des Bildfeldes stören. Wenn man es mit einem Doppelfenster zu tun hat,
so werden alle inneren Scheiben lichtdicht verkleidet, etwa derart, daß man