16
5. Optische Grundformeln,
weite des Objektivs sein? Es handelt sich um Vergrößerung, und zwar
250/12 = rund 20 fache. Laut Tafel (umgekehrte Kolonnen) ist die Bild-
weite 21 Brennweiten. Man hat also 1000 cm durch 21 zu dividieren,
das ist 1000/21 = rund 48 cm. So groß muß die Brennweite des Objektivs sein.
10. Beispiel: Wie groß kann man den Kopf eines Porträts mit einem
Objektiv von 50 cm Brennweite bei einem Abstand des Apparates (Objektivs)
von 2,50 m erhalten? Bildgröße gesucht. Es liegt Verkleinerung vor. Die
Kopfhöhe kann man mit 20 cm annehmen. 2,50 m sind 250/50 = 5 Brenn-
weiten, das bedeutet nach der Tafel eine 4 malige Verkleinerung, d. h. der
Kopf wird auf der Mattscheibe 20/4 = 5 cm groß wiedergegeben.
Abstände über 100 Brennweiten gelten nach der Tabelle als Unen d-
lich, d.h. es wird dann die Bildweite und Brennweite (wenigstens bei Ob-
jektiven von nicht allzu langer Brennweite) praktisch als gleich angenommen,
und man kann bei größeren Entfernungen die Division der Brennweite in
die Gegenstandsweite als Verkleinerung betrachten.
ır. Beispiel: Ein 20 m hohes Gebäude, mit einem Objektiv von 15 cm
Brennweite auf 60 m Entfernung aufgenommen, erscheint also auf der Matt-
scheibe in 6000/15 == 400 maliger Verkleinerung, das ist 2000/400 = 5 cm groß.
Die Hilfstafel-ist auf die optischen und mathematischen Beziehungen ge-
gebener Größen zueinander aufgebaut, die sich alle zurückführen lassen auf die
grundlegende optische Formel:
x I I
} ) Fe . a
wobei / die Brennweite des Objektivs, 6 die Bildweite und g die Gegenstands-
weite bedeutet...
Durch Umformung dieser Gleichung erhält man zur Berechnung für die
Brennweite . ./= Ds
Bildweite . . 86
Gegenstandsweite g =
Die Gegenstandsgröße G und die Bildgröße 5 stehen ebenfalls in einem be-
stimmten Verhältnis zueinander und hängen von der Gegenstandsweite g und
Bildweite b ab.
B:G= 06:8;
d.h. die Bildgröße verhält sich zur Gegenstandsgröße wie die Bildweite zur
Gegenstandsweite. Daraus ergibt sich für die:
ÖXG
Bilderöße - - B = al
5
Gegenstandsgröße G ART
Bildweite. ... % An
ÖXG
Gegenstandsweite g A
„a
6)
„x %
8)
So €]
"nicht
als
bei FE
berec
bekar
\
Kam
ergibt
ist z.
Tabe
Ent
des
sta):
M