Full text: ABC der Röntgentechnik

ıß er noch 
Filmfläche 
1er Spuren 
Film über- 
erscheinen. 
rostatische 
g den auf- 
die starke 
‚eren. 
n Film so 
d ist er am 
er‘. 
er Kassette 
Besonders 
der Filme 
setten und 
In beiden 
lie elektro- 
tze, -bäum- 
f der Folie 
wesentlich 
t ist das 
s die Elek- 
ı 1 Sekunde 
rizitätsmenge, 
Elektrizitäts- 
hnitt fließt. 
iner Unter- 
er der Elek- 
er die Elek- 
n kann man 
als Elektrode jeden metallischen oder elektrolytischen Leiter bezeich- 
nen, der den Übergang der Elektrizität von einer Stromquelle in ein 
Medium oder umgekehrt vermittelt (s. auch Anode *, Kathode *). 
Elektrokardiographie. Die Elektrokardiographie fußt auf der 
Erscheinung, daß längs eines erregten Muskels elektrische Poten- 
tialdifferenzen auftreten, die genügend groß sind, um (nach 
Verstärkung im Mehrfachröhrenverstärker) mittels eines sehr emp- 
findlichen Registriergalvanometers oder der Braunschen Röhre ge- 
messen bzw. aufgezeichnet zu werden. 
Der Elektrokardiograph (EKG) hat als vornehmste Aufgabe die 
Untersuchung des wichtigsten menschlichen Muskels, des Herzens. 
Er berichtet unmittelbar über seine Zusammenziehung und Aus- 
dehnung, seinen Rhythmus bzw. seine Rhythmusstörungen und gibt 
Aufschluß über die Vorgänge im Reizleitungssystem im Herzinnern. 
Elektromotorische Krait (EMK) (lies zuvor Potential *). 
Als EMK bezeichnet man z. B. den Potentialunterschied zwischen 
den Klemmen eines offenen — d. h. nicht belasteten — galvani- 
schen Elements. Diese EMK ist ihrerseits wieder eine Resultierende 
aller an den Grenzflächen auftretenden elektrischen Kräfte. 
Treten ein Magnetfeld und ein Leiter derart zueinander in Wechsel- 
beziehungen, daß der Leiter durch Bewegung in dem Feld Kraft- 
linien schneidet — der Fall jeder elektrische Energie er- 
zeugenden Maschine —, so zeigt sich zwischen den Enden des 
Leiters eine Potentialdifferenz, die in dem Leiter „induzierte 
Elektromotorische Kraft“. 
Hierbei ergibt sich zwanglos eine Definition für die el.-magn. Einheit der EMK. 
Wird in einem Magnetfeld von der Stärke 1 ein gerader und zur Feldrichtung 
senkrechter Leiter senkrecht zu sich und zur Feldrichtung mit der Geschwindig- 
keit 1 cem/sec bewegt, so wird in dem Leiter die Elektromotorische Kraft 1 erzeugt. 
1 el.-magn. CGS-Einheit der EMK = 10—8 Volt. 
Elektronen sind nach heutiger physikalischer Vorstellung freie 
negative Elektrizitätsteilchen. 
Die Abbremsung bewegter Elektronen ist die Quelle der Röntgen- 
strahlung (vgl. hierzu Bremsstrahlung *). 
Messungen ergaben das Verhältnis der Ladung zur geladenen Masse, 
die spezifische Ladung eines Elektrons zu: 
& . . ° 
jr. — 550 . 10-16 elektrostatische Einheiten, 
wobei & die Ladung des Elektrons, das elektrische Elementar- 
quantum = 4,7 - 101 elektrostatische Einheiten und u die Masse 
des Elektrons = 8,7. 10728 g ist (s. a. unter Wirkungsquantum *). 
Vergleicht man die spezifische Ladung des Elektrons mit der elektro!ytischen 
Ladung eines Wasserstoffions, so ergibt sich, daß die Masse des Elektrons 
rund 2000 mal kleiner ist, als die Masse des Wasserstoffatoms. 
99
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.