Empfindlichkeit und Empfindlichkeitsprüfung von Rönt-
genfilmen. Steht einem Röntgeninstitut ein neuer oder verbesserter
Film zur Verfügung, so wird meistens versucht, die Frage nach der
Güte des Materials durch Untersuchung seiner charakteristischsten
Eigenschaft, „der Empfindlichkeit‘ zu beantworten. Man versteht
dabei unter der praktischen Empfindlichkeit den Einfluß, den der
Film auf die bisher gewohnten Belichtungsdaten, vornehmlich auf
die Expositionszeit, hat.
Es werden nacheinander Vergleichsaufnahmen mit denselben Be-
lichtungsdaten, bei besonders sorgfältiger Arbeit, Aufnahmen mit
halbierten Filmen vom gleichen Objekt mit der gleichen Kassette
angefertigt, gemeinsam gleich lang in demselben Entwickler ent-
wickelt; schließlich beurteilt man den Schwärzungseindruck, den
die Aufnahmen machen. Ein gewisser orientierender Wert soll
dieser Untersuchungsmethode nicht abgesprochen werden; mehr
als eine grobe Abschätzung bedeutet sie keinesfalls, wie die nach-
folgende Betrachtung erhärtet.
Der landläufige Begriff Empfindlichkeit umfaßt nämlich eine ganze
Reihe von Faktoren, die von gleicher Wertigkeit hinsichtlich der
Bildgüte sind.
1. Bereits in der Lichtphotographie macht eine wissenschaft-
liche Definition der Empfindlichkeit von Emulsionen große
Schwierigkeiten. Man muß nämlich eine aufgewandte Strahlen-
menge in Verbindung bringen mit der erzielten Schwärzung und
das Problem liegt (ganz abgesehen von dem Einfluß der Entwicklung usw.)
in der Auswahl des Grundwerts der Schwärzung, auf dem auf-
gebaut werden soll.
Hurter und Driffield gingen bei ihrer Empfindlichkeitsbestim-
mung vom graden Mittelstück der Gradationskurve* aus.
Sie benutzten dabei ihre Beobachtung, daß — bei bromkalifreier Entwicklung! —
die Verlängerung der geraden Mittelteile der Gradationskurven derselben ver-
schieden lang entwickelten Emulsion sich im gleichen Punkt der Abszissenachse
schneiden (s. Abb. 26). Den Abstand dieses Schnittpunktes vom Koordinaten-
nullpunkt nahmen sie als Empfindlichkeitswert (Inertia). Je kleiner dieser Ab-
stand, desto geringer ist auch die Belichtung, bei welcher eine auf dem grad-
linigen Kurvenstück liegende Schwärzung zu erreichen war.
Sie vernachlässigen den Bereich der Unterbelichtung ganz. Da
aber diese Zone beim Bildaufbau (s. Bildumfang *) eine große Rolle
spielt, weil in diesem Intervall zahlreiche Bilddetails wiedergegeben
werden, führte Eder als Maßstab der Empfindlichkeit den Schwel-
lenwert ein*
Er kam zu seinem Vorschlag durch die Erkenntnis, daß bei gleichem Verlauf des
gradlinigen Mittelteils der Gradationskurven zwei Emulsionen im Bereich der
Unterbelichtung durchaus verschiedene Schwärzungswerte geben können.
Die in diesem Intervall hochliegende Kurve gibt noch Objektdetails wieder,
wo die Emulsion der tiefliegenden Kurve keine Schwärzung mehr registriert.
Bedi
ist d
meid
der |
Ede
grap.
mess
ist, z
Man }
entwi
Stufe
Inten
Sch
best;
2381
EN
‚U
Yo
At
vw.
Abb.
dung
film
1
bedi
nim
eine
Das
Belic
Schl
Das
eine
des
lich
min
Die
Ke
we
Die
kei‘
1092