Full text: ABC der Röntgentechnik

t, daß 
jektivs 
e, Zer- 
21—35 
nmelte 
lage zu 
‚ist der 
einge- 
a Sinn 
ng für 
n). Der 
nn Ra- 
; der 
Gemäß 
arbbre- 
n a—hb 
e Zone 
em Rot 
nsstelle 
ine Be- 
>» Grün- 
elichtet 
d dann 
Im be- 
en die 
offenen 
zt, wäh- 
d Blau- 
° erhal- 
ie Um- 
v wird 
heraus- 
lichtete 
metal- 
ırmalen 
;nraster 
;h dem 
rz-weiß 
von der 
dingten 
Bild. 
bb. 28, 
weißem 
; durch- 
treten, während das metallische Silber vor der Blau- und Grün- 
zone das Licht zurückhält. Das aus der Rotzone kommende weiße 
Licht wird vom Linsenraster bzw. dem Objektiv durch den Rot- 
streifen des Filters geführt und erscheint auf der Projektionswand 
rot (entsprechend werden die anderen Farben wiedergegeben). 
Das Vorhergehende zeigt, daß bei diesem farbenphotographischen 
Verfahren Film, Objektiv und Filter eine optische Einheit sind. 
Genaueste Einhaltung der Lage des Films und der verschiedenen 
Abstände und absolute Gleichmäßigkeit sowie richtige Stellung 
des Linsenrasters sind Bedingungen für die Schärfe und korrekte 
Farbwiedergabe des Bildes. Eine Abblendung des Objektivs bei 
der Aufnahme ist nur dann möglich, wenn die Blenden bzw. die 
Farbfilter so konstruiert sind, daß äquivalente Teile der Farb- 
filter abgedeckt werden. Stehen besondere Hilfsmittel, z. B. Spalt- 
blenden, nicht zur Verfügung, so arbeitet man mit voller Öffnung 
der Kamera und dosiert die einfallende Lichtmenge durch vor- 
gesetzte neutrale Graufilter. Der Vorzug des Verfahrens liegt in 
der ausgezeichneten Farbwiedergabe: und der starken Vergröße- 
rungsmöglichkeit der Bilder. Störend ist das Raster, das nur bei 
Betrachtung in Richtung des Strahlengangs verschwindet, bei 
seitlicher Betrachtung der Projektionswand sieht man das Raster 
und die Bilder verlieren an Leuchtkraft. 
Farbstiche (die durch Über- oder Unterbelichtung entstehen), 
korrigiert man bei der Projektion der Filme durch Vorsetzen von 
Vignetten vor das Farbfilter, die so geschnitten sind, daß sie einen 
Teil der vorherrschenden Farbe abdecken. 
Zusammenfassend sei wiederholt: Farbrasterplatte und Linsen- 
rasterfilm mischen die Farben additiv. Die Teilfarbbilder liegen 
nebeneinander bzw. sind ineinandergeschachtelt; betrachtet wird 
mit den gleichen Farbfiltern (in den Grundfarben), mit denen die 
Aufnahme erfolgte. 
Die neuesten Farbfilme, die Mehrschichtfilme, arbeiten nach 
dem subtraktiven Verfahren. Es liegen eine Reihe Emulsionen, 
durch Zwischenschichten getrennt, aufeinander; jede Emulsion 
hat eine spezielle Farbempfindlichkeit. 
Anlaß zu dieser Umstellung gab die in den letzten Jahren, fast gleichzeitig in 
verschiedenen Fabriklaboratorien, gemachte Erfindung von Farbstoffgruppen, 
die es gestatten, eine Emulsion auf ganz bestimmte Wellenlängenbereiche des 
Spektrums des sichtbaren Lichts abzustimmen. Man kann also Emulsionen mit 
solchen Farbstoffen so sensibilisieren, daß sie z. B. ein ausgesprochene Rot- 
empfindlichkeit haben, während sie auf Grün gar nicht ansprechen, oder die 
Schicht hat ein Empfindlichkeitsmaximum in Gelbgrün während sie auf Rot 
nicht reagiert usw. Selbstverständlich haben alle Emulsionen eine gewisse Emp- 
findlichkeit im Bereich des Blau. Die Blaueinwirkung läßt sich aber sehr leicht 
dadurch beseitigen, daß man vor die Schichten, die keinen Blaueindruck er- 
halten sollen, eine gelbe Filterschicht gießt oder diese mit der obersten, blau- 
empfindlichen Schicht vereinigt. 
1927
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.