Full text: ABC der Röntgentechnik

Linien auf den Aufnahmen, da an ihrer Stelle Spalten in der 
Leuchtmasse vorhanden sind. 
Abhilfe nicht möglich. 
Wassertropfen schaden im allgemeinen den ‚„abwaschbaren‘“‘ 
Schirmen nicht, weil sie durch die Schutzschicht von einer Ein- 
wirkung auf die Substanz abgehalten werden. Warmes Wasser 
(über 35° C) kann allerdings die vielfach aus gehärteter Gelatine 
bestehende Schutzschicht zerstören. Auf solche Weise in die 
Leuchtmasse eingedrungenes Wasser setzt die Leuchtkraft der 
Folie herab. 
Abhilfe nicht möglich. 
Zersetzung der Foliensubstanz kann außer den genannten 
Gründen eintreten durch feuchte oder warme Lagerung der Folien 
und durch Einkleben der Schirme in die Kassetten mit unge- 
eignetem Klebstoff!). Sie äußert sich durch Herabsetzen der 
Leuchtkraft und eine wabige bzw. fleckige Struktur der Aufnahmen. 
Verdorbene Folien können gelegentlich auf Filmen, die längere 
Zeit in Kassetten zwischen den Folien liegen, fleckige Schwär- 
zungen hervorrufen. Diese haben unter Umständen keine Leucht- 
erscheinung, sondern eine Reaktion der Foliensubstanz mit der 
Emulsion zur Ursache. 
Abhilfe nicht möglich. 
Fehlererkennbarkeit, Die, in der technischen Röntgenkunde 
(Materialuntersuchung) ist identisch mit dem Begriff der Detail- 
erkennbarkeit* in der medizinischen Röntgenographie. 
Feinkornentwickler., Feinkörnigkeit ist die Grundbedingung, der 
Negative genügen müssen, wenn von ihnen stark vergrößerte 
Positive oder Diapositive für Großraumprojektion hergestellt 
werden sollen. Demgemäß sind Feinkornentwickler unerläßlich 
für die Kleinbildphotographie und die Kinematographie. Feinkorn- 
entwickler wirken außerdem als „Ausgleichentwickler‘‘. Bedingung 
sowohl für den Ausgleich als auch für das feine Korn sind reich- 
lich belichtete Aufnahmen (denn wenn man in solchen Ent- 
wicklern bis zum gleichen Gamma * entwickelt wie in Universal- 
entwicklern, ist auch das Korn nicht viel feiner.) 
Aus der Fülle der im Handel erhältlichen Feinkornentwickler sei 
als Beispiel der Feinkornentwickler D 76 der Kodak A.-G. mitsamt 
seiner Gebrauchsanweisung wiedergegeben?). 
!') Ein guter und unschädlicher Klebstoff wird von der Fa. Siemens-Reiniger- 
Werke A.G. in Tuben geliefert. 
2) Es handelt sich hier um kein extrem feinkörnig arbeitendes Rezept, aber der 
D 76 ist noch immer einer der besten durchschnittlichen Feinkornentwickler, 
wie er gut kopierfähige Negative gibt. 
144 
Die 
als 
was 
wer 
Wa 
Die 
Wa 
wen 
aus; 
Gröl 
Das 
gelös 
der « 
Hyd 
Dar: 
und 
wird 
Sulfi 
Die 
10— 
her‘ 
einf 
und 
eine 
Jun; 
dar 
ode 
hält 
län 
ode 
ver 
die 
Bro 
me] 
Gel 
1) Ko 
Meto!l 
10
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.