t reflek-
ıst das
” er aus-
schleier *
:ammer-
Bß es die
n sollen
e geben,
r keinen
fung der
anderen
en Film
(Kodak)
:ammer-
end der
zeigt das
schleier,
schleier.
rdet ist,
nell ab-
d sicher
ıg einen
Dunkel-
ft der
der Be-
8 Licht-
rd.
nein die
; als das
gulierten
en 8 mm
Normal-
ruck und
definiert.
‘ke ver-
»h ihnen
in der PTR. geeichte elektrische Glühlampen, die unter Beobachtung
besonderer Maßnahmen zur Konstanz von Strom und Spannung
brennen.
Eine solche, nach allen Seiten gleichmäßig leuchtende Licht-
quelle 1 sendet in die Einheit des Raumwinkels den Lichtstrom *
1 Lumen und in der Zeiteinheit (sec) in die Einheit des Raum-
winkels die Lichtmenge* 1 Lumensekunde.
Die durchaus und nach allen Seiten gleichmäßig leuchtende Lichtquelle von
der Intensität J schickt also in den umgebenden Raum einen Gesamtlicht-
strom 4.x.J Lumen, und in der Zeiteinheit eine Lichtmenge von 4.x.J.t
Lumensekunden.
Weil — wie leicht zu beobachten ist — fast alle Lichtquellen nicht gleichmäßig
nach allen Seiten leuchten, sondern irgendwelche bevorzugte und entsprechende
benachteiligte Zonen haben, hat man im praktischen Meßwesen den Begriff
der „mittleren räumlichen Lichtstärke‘ eingeführt und definiert sie
als den von der Lichtquelle ausgehenden Gesamtlichtstrom dividiert
durch 47,
Beleuchtet eine Lichtquelle von der Stärke 1 (1 HK) im Abstand
1 m eine Fläche, so ist an der Stelle des senkrechten Lichteinfalls
die Beleuchtungsstärke oder Helligkeit 1 vorhanden.
Die Beleuchtungsstärke 1 Lux wird erhalten, wenn der Lichtstrom
1 Lumen auf die Fläche von 1 m? eingestrahlt wird.
Die Beleuchtungsstärke 1 Phot wird erhalten, wenn der Licht-
strom 1 Lumen auf die Fläche 1 cm? eingestrahlt wird.
Eine lichtempfindliche Schicht belichten heißt sie während einer
gewissen Zeit einer bestimmten Beleuchtungsstärke aussetzen.
Der photographische Begriff Belichtung bedeutet also
eine Lichtmenge.
Lichtstrom (®), Der, einer Lichtquelle ist die von ihr ausgestrahlte,
unter Zugrundelegung der international für das helladaptierte Auge
festgelegten Kurve der spektralen Hellempfindlichkeit, photo-
metrisch bewertete Leistung.
Die Maßeinheit des Lichtstroms ist das Lumen *,
Lienographie, Röntgenkontrastdarstellung der Milz (s. unter
Kontrastmittel *).
Lilienfeldröhre s. unter Röntgenröhre* und Coolidgeröhre *.
Lindemannglas ist ein Lithium-Beryllium-Borat-Glas, das die
Eigenschaft hat, langwellige Röntgenstrahlen, die von gewöhn-
lichem Glas stark absorbiert werden, fast ungeschwächt hindurch-
zulassen. Es dient deshalb vielfach als Verschluß der Austritts-
öffnung des Nutzstrahlenkegels von Röntgenröhren, die einen großen
Anteil weicher Strahlung geben sollen (Lindemannfenster).
Linsenrasterfilm s. unter Farbphotographie *.
937