N
Nachleuchten heißt die Erscheinung, daß das Licht von Durch-
leuchtungsschirmen * und Verstärkerfolien * mit dem Verschwinden
der erregenden Röntgenstrahlen nicht sofort erlischt, sondern erst
nach einer gewissen Zeit ganz abklingt. Unter Umständen wird
Nachleuchten auch erst durch eine spätere Belichtung ausgelöst,
während nach der ursprünglichen Belichtung das Bild normal erlosch.
Leuchten und MNachleuchten eines Schirms sind zwei ver-
schiedene Vorgänge. Das eigentliche Folienlicht ist Fluoreszenz-
licht, d. h. Momentanlicht, das mit dem Aufhören der Erregung
sofort verschwindet, während das Nachleuchten Phosphoreszenz-
licht ist (Näheres s. unter Lumineszenz *).
Nachleuchten ist nur bei alten oder in Zersetzung begriffenen
Durchleuchtungsschirmen und Verstärkerfolien und bei einigen
Spezialfolien (z. B. Sonderfolie G. der Auer-Ges.) zu beobachten.
Es kann falls in sehr schneller Aufnahmefolge gearbeitet wird,
zur Verschleierung der Aufnahme und zu Nachbildern führen; bei
der Durchleuchtung ist es Ursache von Unschärfe durch Bild-
überlagerung.
Moderne Schirme sind praktisch frei von diesem Fehler. Es
tritt zwar auch ein Nachleuchten auf (vor allem bei Durchleuchtung-
schirmen). Bei einwandfreier Dunkeladaption* ist es sogar nach
dem Erlöschen des Momentanlichts mit dem Auge zu erkennen.
Seine Intensität beträgt aber maximal nur etwa 1% des Fluores-
zenzlichts und klingt in etwa 5 Sekunden völlig ab. Es kann des-
halb weder Unschärfeursache bei der Durchleuchtung sein, denn
selbst im Geltungsbereich des Weber-Fechnerschen Gesetzes *
kann das Auge nur Helligkeitsunterschiede von mindestens 5%
erkennen, noch kann es die Aufnahmen schädigen, denn der Film-
wechsel dauert erfahrungsgemäß mehr als 5 Sekunden.
Nadelgleichrichter s. unter Gleichrichter *
Nahauinahme s. unter Kontaktaufnahme *.
Natriumthiosulfat (Na,5,0;) = Natriumhyposulfit = Natrium-
subsulfurosum = Fixiernatron*, s. dort.
Netzebene heißt jede in das Raumgitter eines Kristalls gelegte
Ebene — sie braucht den Kristall nicht äußerlich zu begrenzen.
Fallen Röntgenstrahlen auf den Kristall, so bilden die in dieser
und in jeder zu ihr parallelen Ebene liegenden Atome die Zer-
streuungspunkte für die Strahlung. Die Beugung der Röntgen-
strahlen läßt sich als Interferenzreflexion an diesen Netzebenen
au!
ZW
Nie«c
Br
mi
bei
Al
du
Na
reil
du:
Ku
Fe
Fal
hal
Es
Mu
Ve
von
Na
tro|
We
Lic
der
Kal
kal
zu.
Das
kohl
Zur
Mar
Da
dur
Nac
Nitr«
(vo:
tige
Nom
F.1
9244