man aber nur die Strahlung eines relativ schmalen Kegels bzw.
Bündels um den Zentralstrahl. Diese wird unter Umständen noch
durch Blenden * und Tuben * eingeengt. Alle übrige Strahlung wird
vom Schutzmantel des Entladungsraums aufgefangen.
Die Nutzstrahlung einer Röhre ist also nur ein Bruchteil der vom
Fokus emittierten Strahlung.
Obi
el!
ch
U:
Bi
se.
D
D:
N
A
Oberflächen- bzw. Hautdosis (0D), Die, ist die Wirkungsdosis * an
der Hautoberfläche bzw. an der Oberfläche eines bestrahlten Körpers
(Phantom). Sie ist also die um den Betrag der Rückstreuung *
Be
nu
de
Obi
B
(1
10
) EL An 8 III
; HE
DD
SZULLELEG ELTA DT DS- LE
ELLE N LTE = KH
BT HABENENDHSRZFENEE UA UNUG
SE VOTEN
ED DEE ZT
Sn LEITET. KIT
a RETTET BEUEITTIT:
CE A
TEE T
En
CREBE
TER
Zanmane ;
SAAL ULLA LTELITT —
h De =
A 8 EIIITE A?
! NATLL. Ze een ann aaa
3 - AND ke . ETF A nm Ct
[AN {LIT N KAIEMUGLE
— [AN EEE EN 1 z i
HT NH 1
DE SCSHHE ” .
HS
HH
A SS VL Sömm Cie
HE UOLTFSSSA nm Ca‘)
HAIE EEE A
EEE HEHE: 4:1 mmCa
Sa SE IT
TOO TO 200° 2E0 00. ZI0 400
Feldgröße in cm? —a
Abb. 57.
G5
90
BE
Z0
7/3
FÜ
vermehrte Gesamtdosis, die ein Oberflächenelement der Haut
unter gegebenen Bestrahlungsbedingungen wirklich erhält.
Die Abb. 57 zeigt die Beziehungen zwischen der Oberflächendosis
und der Einfallsdosis * für Röntgenstrahlung verschiedener Halb-
wertschichten in Abhängigkeit von der Feldgröße. Die Kurven
gelten für einen Fokushautabstand von 50 cm, können aber ohne
erheblichen Fehler auch für andere Abstände benützt werden.
Schrifttum: Holthusen, Praktische Erfahrungen in der Dosierung in Röntgen”
einheiten und Nomenklaturfragen. Röntgenprax. 2 (1930): H. 8.
f
VY
ga
Ob
gt
(&
el
in
är
so
ge
ei
Ob:
D
Oh!ı
Ohı
el
T4Q8