ch poröse
nannt.
er vom
<ontrast-
lisieren *.
1 Härte-
and *
Wechsel-
fgestelltes)
hmschen
phasen-
zw. Null-
nd noch
1, so be-
;punkten
2 Strom-
on) oder
ım und
Die wichtigste Äußerung der Phasen-
verschiebung (neben vielen anderen)
ist die Leistungsverminderung im
Wechselstromkreis. Abb. 59a zeigt
den zeitlichen Strom-Spannungs-
verlauf während einer Periode im
Kreis mit nur Ohmschen Wider-
stand, also ohne Phasenverschie-
bung. Die schraffierte Fläche be-
zeichnet die Leistung, die immer po-
sitiv ist. Abb. 59 b—d zeigt den Ver-
lauf der Strom-Spannungskurven
für Phasenverschiebungen von 30°,
60°, 90° bei induktiver Belastung.
Die schraffierte Fläche bezeichnet
wieder die jeweils zugehörige Lei-
stung*., Es sind hier Zeitabschnitte
vorhanden, in denen Strom und
Spannung verschiedenes Vorzeichen
haben; die Leistungswerte für diese
Intervalle sind negativ! Die vor-
handene Gesamtleistung während
der Periode ist also kleiner als das
einfache Produkt P . J. Die Vermin-
derung der Leistung ist abhängig
von der Größe der Phasenverschie-
bung -— sie ändert sich mit dem
Cosinus des Phasenverschiebungs-
winkels. Für 9 = 90° ist die Lei-
stung dauernd Null.
Die gleiche Betrachtung gilt auch
für die kapazitive Belastung des
Wechselstromkreises mit dem ein-
zigen Unterschied, daß hier der
Strom der Spannung voreilt.
|
Ü
Phosphoreszenz s. unter Lumin-
eszenz* und Nachleuchten *.
d
Photographische Wirkung der
Röntgenstrahlen, Die, Röntgen, der
bei seinen Forschungen auch die
photographische Wirkung der Strah-
len entdeckte, vermutete zunächst,
daß die Strahlen einen Fluoreszenz-
2
YO
L1-2J
a
Periode TEPerOd.
Ef
19
L SG
%
OR:
«r
A906?
fc
a NYOCE
> 0°
L=P-7.008 60 05-P.T
Le, YO:
de COMO?
LM
x
7
A!
0:
1=P.7.00590%0
Abb. 59a—d.,
>
9
C
255