ısator-
ordnung
o laden
kundär-
jJazität *
solchen
lern von
tätsvor-
lensato-
Da die
er Kon-
‚mMaxi-
Trans-
jannung
gibt sich
ne KEr-
jetriebs-
cr Röhre
üffektiv-
undären
orspan -
her Rönt-
eutet das,
leiner di-
Transfor-
benötigte
;hen kann.
he Ent-
; letzten
Konden-
2 für
geschaf-
ırch die
ladungs-
werden
ıgsam vor
Trzug, ihre
trotzdem
en.
ind zur
gnostik-
ren und
Bau von
Ventil - Therapieapparaten
gegeben. Ihre Konstruktion
führte schnell zu guten Er-
folgen, weil auf diesem Ge-
biete bei hohen Spannungen
nur geringe Entladungs-
ströme gefordert werden
und die Anforderungen an
die Schaltung einfacher
sind. Abb. 65—67 zeigen
die mögliche Schaltung sol-
cher Apparate. Die bei-
gefügten Zeitspannungs-
kurven geben zugleich Auf-
schluß über die jeweils zu
erreichende Höhe der Span-
nung und über ihre Kurven-
form.
Schließlich schuf man
Kombinationsapparate, die
durch Zu- bzw. Abschal-
tung von Kondensatoren
wahlweise als Diagnostik-
oder Therapieapparate be-
trieben werden konnten.
Die Apparate für die Werk-
stoffprüfung * sind im we-
sentlichennach den gleichen
Gesichtspunkten entwickelt
worden wie die medizini-
schen Röntgenapparate, je-
doch sind die Leistungs-
anforderungen, die an sie
gestellt werden, andere.
Für Untersuchungen in der
Leichtmetallindustrie und
für Eisenstärken bis 15 mm
kommt man mit Leistungen
von etwa 8 mA bei 100 kV
aus. Der Mitteltyp, der für
Eisenstärken bis 80 mm
ausreicht, hat eine Leistung
von etwa 8 mA bei 200 kV, noch größere Anlagen erreichen 300 kV.
Diese Ausführungsformen sind sämtlich transportabel, strahlen- und
hochspannungssicher. Die größeren Typen haben wegen ihres hohen
A
SI Netz
BARS
18 Bauer, ABC der Röntgentechnik
79