Full text: ABC der Röntgentechnik

Wirklich spannungssicher waren lange Zeit nur die Röhren mit 
massiver Wolframantikathode (Abb. 73a). Das weißglühende 
Wolfram gab seine Wärme durch Strahlung ab. Wasserkühlung 
erwies sich wegen der schnellen Aufladung und dem folgenden 
{ 
a 
sm 
(Ss = 
Abb. 73. Therapieröhren. 
Durchschlag der kalten Glaswand als ungeeignet. Erst die Röhren 
mit Metallentladungsraum (Metalix- bzw. Multixprinzip) und Um- 
laufkühlung (Abb. 73b) gestatteten eine Steigerung der Dauer- 
leistung, die bis dahin auf etwa 600 Watt beschränkt war. 
In Deutschland wurden vorwiegend Hochstromröhren für Span- 
nungen bis 200 kV entwickelt. 
In Amerika schuf man auch Hochvoltröhren (bis 1000 kV), da 
man sich von der sehr harten, radiumähnlichen Strahlung beson: 
A 
NA VN Lie A 
m —_- 
H—7 ZZ VD ZEN ar 
zn 
ELLI Fa a an 
EEE 
Ge 
rm Zn 
= = 
; Ze zz 
} D Se 
a a 
% 
A 
HE: 
= ler 
Ö 
y 
Abb. 74. Röntgenröhre für 1000 kV. 6 Spannungsstufen in 3 Gruppen, magne- 
tische: Elektronenlinse M zwischen 1. und 2. Gruppe. Widerstandssteuerung, 
Betrieb in Luft. 
dere Erfolge versprach. Sehr erschwert wird die Arbeit mit solchen 
Anlagen dadurch, daß die obere Spannungsgrenze für eine Ein- 
raumröhre bei etwa 600 kV liegt. Man arbeitet deshalb mit 
mehrstufigen Röhren, die entweder abgeschmolzen oder an der 
Pumpe betrieben werden. Die Apparatur ist entsprechend um- 
fangreich. Abb. 74 gibt den schematischen Aufbau für ein solches 
Aggregat, 
286
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.