Full text: ABC der Röntgentechnik

Rhythmus änderndes Feld, ein Wechselfeld. In jedem in dieses 
Feld gebrachten ruhenden Leiter werden daher elektromotorische 
Kräfte induziert. 
Die stromdurchflossene Spule, die Erzeugerin des Feldes wird nun 
dauernd von den von ihr selbst erzeugten Kraftlinien ge- 
schnitten. Es wird also auch in dieser Spule — durch „Selbst- 
induktion‘“ — elektromotorische Kraft erzeugt. 
Selbstinduzierte elektromotorische Kräfte treten natürlich nicht nur in der 
Spule, sondern in jedem anderen beliebig geformten Leiter auf, sofern nur eine 
Änderung des in dem Leiter fließenden Stromes stattfindet. Sogar der gerade ge- 
streckte Leiter ist von Selbstinduktion nicht frei, wenn diese hier auch nur 
geringe Werte erreicht. 
Die Größe der von der Selbstinduktion erzeugten elektro- 
motorischen Kraft ist nur abhängig von der Stärke und 
Änderungsgeschwindigkeit des fließenden Stroms und 
den geometrischen Abmessungen des Leiters. Bei der 
Spule z. B. ist sie direkt proportional der Permeabilität (Luft oder 
Eisen) des Mediums, der Windungszahl, dem Querschnitt der 
Spule und umgekehrt proportional ihrer Länge. Diese Faktoren 
der Abmessung und Anordnung des Leiters, die neben der Strom- 
stärke und Änderungsgeschwindigkeit für die Höhe der induzierten 
bzw. „„selbstinduzierten elektromotorischen Kraft‘ verantwortlich 
sind, faßt man unter dem Namen „Induktionskoeffizient‘“ 
oder Induktivität zusammen. 
Dimension : cm 
Die praktische Einheit des Induktionskoeffizienten oder der In- 
duktivität oder des Koeffizienten der Selbstinduktion ist das 
Henry 
Im elektromagnetischen Maßsystem ist der Induktionskoeffizient dann 1, wenn 
der mit der Geschwindigkeit 1 sich ändernde Strom in einem Leiter die Elektro- 
motorische Kraft 1 erzeugt. 
Verbindungsgleichung : 
1 Henry == 109 el.-mag. CGS (cm) = 97100 TE el.-stat. CGS. 
Ein Vergleich der absoluten Maßeinheiten von Induktivität (Henry) und 
Kapazität * (Farad) zeigt, daß die beiden Größen reziproke Faktoren sind; ihre 
Wirkungen im elektrischen Stromkreis sind einander genau entgegengesetzt. 
Die elektromotorische Kraft der Selbstinduktion ist der der Spule 
aufgedrückten Klemmspannung immer entgegengerichtet (Wir- 
kung—Gegenwirkung). Diese Erscheinung benützt man z. B. in 
der Drosselspule* zur Regelung der Stärke von Wechselströmen 
(an Stelle von Ohmschen Widerständen). Selbstinduktion und 
Kapazität * sind ferner die Faktoren, die die Phasenverschiebung * 
im Wechselstromkreis hervorrufen, also für die Leistung* des 
Kreises verantwortlich sind. 
3929 
Ssele 
Rö 
Sen: 
ste 
Die 
En 
lisz 
En 
Di 
ste 
ein 
ph 
ein 
ser 
op 
Set 
Da: 
WIT 
abf 
Sch 
Di 
sin 
(s. 
Sen! 
Ri 
Sic 
vo 
sic 
all 
Sen 
se] 
ler 
lu: 
Di 
ge 
er: 
F 
d; 
Zn 
e 
4) *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.