Full text: ABC der Röntgentechnik

Teil der 
Bei der 
virkt die 
teilte — 
letes — 
nmt die 
nan eine 
er Farb- 
wärzung 
Sie ent- 
en Netz- 
ert wur- 
‚Öntgen- 
A dieser 
em KEin- 
Formel: 
Das dem Bremsspektrum überlagerte Linienspektrum wird in 
seinem Aufbau bestimmt durch die in der Antikathode enthaltenen 
Elemente. Es ist völlig unabhängig von dem physikalischen Zustand 
oder der chemischen Bindung der Elemente. Besteht die Anti- 
kathode aus einem Element allein (z. B. Wolfram), so erscheint das 
ihm charakteristische Linienspektrum. Ist die Antikathode eine 
Legierung, so überlagern sich die Linienspektren der verschiedenen 
Elemente. Das Mengenverhältnis findet seinen Ausdruck in der 
PRIV IMTEeNSIdT 
4 
gn 
dnungs- 
nter ver- 
50 
40 
20 
oge Zer- 
als däs 
27 
ZU 
stoff der 
erlichen 
spricht, 
kteristi- 
lie auf- 
ner ganz 
chen. 
ze 40 ist 
m einer 
ng. Mit 
mit ihr 
aktrums 
a 
Dali Öl 
7234. 020 
iz IHK 
Abb. 82. Intensitätsverteilung im Bremsspektrum einer Röntgenröhre in Ab- 
hängigkeit von der Scheitelspannung. 
Kal 
HI 
relativen Helligkeit der Linien der Einzelspektren. Abb. 83a 
zeigt schematisch das Linienspektrum einer Röntgenröhre mit 
Wolframantikathode in Abhängigkeit von der Wellenlänge. Das 
Anfangsstück (von der Wellenlänge 0—2,0 ÄE) ist in Abb. 83b 
vergrößert wiedergegeben. Man sieht, daß die Linien in gewissen 
Gruppen oder Serien angeordnet sind, zwischen denen große freie 
Zwischenräume liegen. Nach Siegbahn bezeichnet man die 
Liniengruppen als K-Serie, L-Serie, M-Serie, die Linien selbst 
kennzeichnet man mit den Buchstaben «, ß, 7’. 
Die K-Serie, die einfachste, besteht z. B. aus nur 4 Linien «,, &2, Pı, P2 in zwei 
Abteilungen. 
335
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.