Full text: ABC der Röntgentechnik

Anstieg der Kurve II ist wesentlich steiler; auch beginnt ihr grad- 
liniger Teil bereits im Gebiet sehr viel kleinerer Belichtungen*. 
Die Kontraste * der Aufnahmen mit Folien sind also immer größer, 
als die der Aufnahmen ohne solche. Der Kontrastgewinn ist im 
Sinne der Detaildeutlichkeit* durchaus erwünscht und neben der Ab- 
kürzung der Belichtungszeit der entscheidende Grund für die weite 
Verbreitung der Aufnahmen mit Folien. Die hohen Kontraste bieten 
auch einen gewissen Ausgleich für die durch die Struktur der 
Folien gegebene Unschärfe. Schließlich unterdrückt der steilere 
Anstieg der Gradationskurve (II) im Bereich geringer Schwär- 
zungen die Abbildung eines Teils der Streustrahlung. 
Verlangt man jedoch z. B. bei Aufnahmen von Extremitäten neben 
besonderer Schärfe der wiederzugebenden Knochenstruktur die 
gleichzeitige Darstellung von Weichteilen (Muskelansätzen usw.), 
mit Verstärkerfolien 
mit Röntgenstrahlung, ohne Folien 
Abb. 97. 
D 
so ist die folienlose Aufnahme wegen ihrer geringeren Kontraste 
vorzuziehen; denn die stark überbelichteten Weichteile verschwin- 
den bei solchen Aufnahmen mit Verstärkerfolien völlig in der 
Schwärzung. Auch durch Spannungsänderung und nachträgliches 
Abschwächen* der betreffenden Bildteile läßt sich kein befriedi- 
gender Ausgleich schaffen. 
6. Die Detailschärfe. 
Die Deutlichkeit, mit der feinste Objekteinzelheiten wieder- 
gegeben werden, ist — unabhängig von den Folien — beschränkt 
durch die Randunschärfe, die von dem Größenverhältnis Brenn- 
fleck*-Objekt bestimmt wird (vgl. dazu Astigmatismus*). Weiter- 
hin wird das Erkennen feiner Bilddetails* beeinflußt vom Kon- 
trast * bzw. Grenzkontrast*. Bei Aufnahmen mit Verstärkerfolien 
kommt hinzu die Unschärfe durch die Körnung der Leuchtmasse 
und die endliche Dicke der Schicht. Neuere Untersuchungen an mit 
Folienkombinationen hergestellten Aufnahmen ergaben Abbildungs- 
breiten scharfer Kanten (im Spannungsbereich der durchschnitt- 
lichen Diagnostik) von etwa 0.2—0,4 mm. 
Übe 
schı 
der 
Sch 
sie | 
Reil 
Flü 
sofc 
seit 
nac 
die 
fläc 
noc 
Fer 
Für 
Fir 
Au 
ode 
V. 
K: 
Se 
Si‘ 
Sch 
Du 
Veı 
dir 
foli 
56 
Ver: 
Vill 
Virt 
di« 
od 
re 
ist 
M: 
au 
Se 
Z. 
1s' 
12 
d 
380)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.