hr grad-
ungen *,
größer,
ı ist im
‚der Ab-
lie weite
‚e bieten
:tur der
steilere
Schwär-
n neben
<tur die
n usw.),
lien
ontraste
‚schwin-
in der
ägliches
befriedi-
Über die Reinigung von Verstärkerfolien gehen die Vor-
schriften der Fabriken wegen der verschiedenen Beschaffenheit
der Schutzschicht auseinander. Alle Fabriken erlauben, daß
Schmutz- und Staubpartikelchen durch Abpinseln, oder — falls
sie sehr fest sitzen, z. B. Kassettenlackstückchen — durch leichtes
Reiben mit einem weichen Tuch oder Wattebausch beseitigt werden.
Flüssigkeitsflecke von Entwickler *, Fixierbad*, Wasser müssen
sofort durch Abwischen und Nachreiben mit reinem Wasser be-
seitigt werden. Sorgfältiges Trockenreiben mit trockener Watte
nach einer solchen Behandlung ist selbstverständlich, sonst besteht
die Gefahr, daß die Filmschichten mit der feuchten Folienober-
fläche verkleben. Es ist empfehlenswert, trockengeriebene Folien
noch eine Stunde an der Luft liegenzulassen, damit auch geringste
Feuchtigkeitsspuren verdunsten können.
Für die Beseitigung starker Verschmutzung erlaubt zur Zeit die
Firma:
Auer: Abwaschen mit Wasser, aber keine Verwendung von Alkohol
oder Äther,
v. Heyden: Seifenwasser oder Alkohol,
Kali-Chemie: Wasser oder Alkohol,
Schering: Wasser, aber kein Seifenwasser und keinen Alkohol.
Siemens: Lauwarmes Seifenwasser oder Benzin.
Schrifttum: H. Klug, Vergleichende Untersuchungen der gebräuchlichen
Durchleuchtungsschirme und Verstärkungsfolien. Fschr., Röntgenstr. 55 (1937), 2.
— N. Richl und K. G. Zimmer, Untersuchungen über die Zeichenschärfe von
Verstärkerfolien usw. Fschr. Röntgenstr. 55 (1937), 4. — K. J uris und G. Ru-
dinger, Ein objektives Verfahren zur Prüfung der Zeichenschärfe von Verstärker-
folien ohne Mikrophotometer und ein Schärfemeßapparat. Fschr. Röntgenstr.
56 (1937). 4 und Fortsetzung 57 (1938), 6.
Verzerrung der Bildkontur s. unter Gestaltserkennbarkeit *.
Villard-Schaltung s. unter Röntgenapparate *,
wieder-
chränkt
Brenn-
VWeiter-
m Kon-
cerfolien
htmasse
a an mit
ildungs-
schnitt-
Virtuelles Bild. Von einem Körper kommende Lichtstrahlen,
die sich (z. B. durch ein Linsensystem gelenkt) in einem Punkt
oder einer Ebene schneiden, erzeugen dort ein wirkliches oder
reelles Bild des Gegenstandes. Beweis für seine wirkliche Existenz
ist die Tatsache, daß man es mit einer in die Bildebene gebrachten
Mattscheibe, einem Spiegel oder einer photographischen Platte
auffangen kann.
Setzt man seitlich neben einen ebenen Spiegel einen Gegenstand,
z. B. eine Kerze K, die gegen direkte Sicht des Beschauers abgedeckt
ist (Abb. 98), so werden ihre Strahlen, soweit sie in den Spiegel
fallen, dort (nach den optischen Gesetzen) reflektiert. Ein Auge,
das vom Lichtstrahl A getroffen wird, sucht die Lichtquelle in der
38)