Schwächungsunterschiede der verschiedenen Dicken, Dichten usw.
des Objekts sind im Gebiet kurzwelliger Strahlung gering. In der
Röntgenographie bezeichnet man ein solches Bild daher als
„hartes Bild‘.
Weiche Röntgenstrahlen s. unter harte* Röntgenstrahlen.
Weichstrahltechnik s. unter Hartstrahltechnik *.
Wehnelt-Skala s. unter Härtemessung *,
Wehnelt-Unterbrecher s. unter Gleichrichter *.
Wellenlänge der Röntgenstrahlen,
Wirft man einen Stein in einen Teich, so gibt er den Anstoß zu einer vertikalen
Schwingung der verdrängten Wasserteilchen. Der Impuls überträgt sich auf die
benachbarten Teilchen und die Bewegung pflanzt sich senkrecht zur Schwingungs-
ebene der Teilchen nach allen Seiten als kreisförmige (Transversal-) Wellen
über die Wasseroberfläche fort.
Die elektromagnetischen Wellen entstehen nach dem gleichen
Prinzip wie die mechanischen Wellen durch einen Impuls (z. B.
elektrische Wellen durch eine elektrische Entladung, Röntgen-
strahlen durch die Abbremsung von Elektronen usw.). Sie pflanzen
sich im Äther als transversale Kugelwellen fort. Die Anzahl der
Schwingungen in der Zeiteinheit (sec) heißt die Schwingungszahl
oder Frequenz (y), der Weg, den eine Welle zwischen zwei auf-
einanderfolgenden gleichsinnigen Nulldurchgängen zurücklegt, die
Wellenlänge (2A). Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit eines
Wellenzuges ist gleich dem Produkt aus Wellenlänge und Schwin-
gungszahl. Für elektromagnetische Wellen ist die Fortpflanzungs-
geschwindigkeit gleich der Lichtgeschwindigkeit c = 10% cm/sec.
Aus der Gleichung A + » = c folgt, daß die Wellenlänge der Röntgen-
strahlen sehr klein ist, weil die Schwingungszahl außerordentlich
groß ist. Die Wellenlänge wird deshalb auch in einer kleinen Maß-
einheit, der Ängström *-Einheit gemessen (1 ÄE = 10-7 mm).
Die Wellenlängenbestimmung der Röntgenstrahlen ist unter Härte-
messung *, Halbwertschicht * und Spektrum * der Röntgenstrahlen
behandelt.
Über die Begriffe effektive* Wellenlänge und Grenzwellenlänge *
s. dort.
Für die Begriffe Schwingungszahl oder Frequenz und Wellenlänge der Hoch-
frequenztechnik sind in der Wechselstromtechnik die Bezeichnungen Perioden-
zahl* oder Frequenz und Periode* bzw. Periodendauer üblich.
Wellenlänge und Atomnummer s. unter Spektrum * der Röntgen-
strahlen.
Wellenlänge der K-, L-, M-Serien s, unter Spektrum * der Röntgen-
strahlen.
Welle
mes
Wen!
Werk
eine
Bei
wes
Die
dur
stü
Mei
Da
suc
wi
str
Ob
ter
et,
R6
we
an
Ne
So
sti
fes
Di
Ri
so
de
so
Ze
er
388