Full text: ABC der Röntgentechnik

gleichen Größenordnung auftreten kann. Gitter solcher Feinheit 
sind in der Natur gegeben durch die regelmäßige Anordnung 
der Atome in Kristallen (hier liegen die Atomabstände etwa bei 
10-8. em). 
Der Beugungsvorgang ist aufzufassen als Reflexion der Röntgen- 
strahlen an den Netzebenen *, und zwar nicht nur an der den Kristall 
äußerlich begrenzenden Ebene — das entspräche der Lichtreflexion an 
spiegelnden Flächen — sondern als räumliche Reflexion an der 
Gesamtheit aller parallelen Netzebenen in der Tiefe des Kristalls. 
Die Beugung der Röntgenstrahlen im Kristallgitter ist das 
Phänomen, auf dem die gesamte Röntgenspektroskopie * und die 
Feinstrukturanalyse* mittels Röntgenstrahlen beruht. 
Bild, Latentes. Unter dem ‚„‚latenten Bild‘ versteht man den 
Strahleneindruck, den eine photographische Emulsion (z. B. eine 
Bromsilberemulsion) von einem Belichtungsvorgang zurück- 
behält. Dieses Bild ist zunächst „‚latent‘, d. h. nicht sichtbar 
und erscheint erst nach geeigneter Behandlung in einem ‚„„Ent- 
wickler‘‘. 
Der Entwickler scheidet metallisches Silber ab, und zwar an ver- 
schiedenen Stellen verschieden viel, äquivalent der voraus- 
gegangenen Belichtung. Man muß also annehmen, daß die in 
der lichtempfindlichen Schicht absorbierte Strahlenenergie eine 
bleibende Veränderung hervorruft. 
Die Forschung über die Entstehung des latenten Bildes hat fast 
ein Jahrhundert erfüllt, aber erst in letzter Zeit scheint das Problem 
seine Lösung gefunden zu haben. 
Aus der Fülle der Theorien seien nur einige kurz angeführt, um 
den Weg der Forschung aufzuzeigen‘!). 
1. Die Silberkeimtheorie?) (eine der ältesten, von Guthrie 
um 1850 aufgestellt). Die Theorie nimmt an, daß an den be- 
lichteten Stellen der lichtempfindlichen Schicht Brom in geringen 
Mengen aus dem Bromsilber abgespalten wird. Auf diese Weise 
werden in dem Bromsilberkorn, das ja aus einer Vielheit 
von zusammengebackenen Bromsilbermolekülen besteht, kleinste 
„„Silberkeime‘ gebildet; diese wirken als Katalysatoren, erhöhen 
die Reduzierbarkeit des benachbarten Bromsilbers und ermög- 
lichen so die Aufschließung des Bromsilberkorns durch den 
Entwickler. 
*) Beitrag von E. S. Sheppard in Photography as a scientific implement, a 
Collective Work. Glasgow 1924, Deutsch von A. Hay, Deuticke. Leipzig- 
Wien 1929. 
?) Vgl. dazu Arbeiten von P. P. Koch, Z. Physik 32 (1925): 384; Koch-Lüppo- 
Cramer-Band. 
Gegen dj 
mit im \ 
großen I 
2. Die is 
lichteten 
entstehe) 
gegriffen 
veraltet) 
3. Die ( 
bzw. Er 
kenntnis 
a) unbel 
wickle 
b) Brom: 
Entw 
Zur Erk 
normaler 
vor dem 
dingt eiı 
bestimm‘ 
ionen — 
Ion des 
(Nach d 
Entwick] 
die Lösu 
4. Die N 
gänge be 
Kristalle: 
Komplex 
anderen 
liche Aus 
der Lick 
Adsorpti, 
Bildes en 
indem au 
ein Silbe 
Die Ent 
Initiator 
Ein solch 
benachba 
entsteher 
1) Vgl. Arbei 
?) Von Geor 
3) Von Weig 
30
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.