Full text: ABC der Röntgentechnik

Experimentelle Stütze für die Theorie ist die Tatsache, daß 
Pphotographische Schichten nach der Belichtung optisch verändert 
sind (Dichroismus — Anisotropie). 
Von physikalischen Theorien zur Entstehung des latenten Bildes 
seien erwähnt die Zerstäubungstheorie von Bredig!) und die 
verschiedenen Betrachtungen, die den „Lichtelektrischen Effekt“ 2) 
für dessen Entstehung verantwortlich machen wollen. 
Die letzte, umfassendste und anscheinend auch zutreffende Theorie 
des latenten Bildes ist unabhängig voneinander von K. Fa jans®) 
und S. E. Sheppard und A, P. H. Trivelli‘) geschaffen worden. 
Sie fußt auf der durch Bohr®), Rutherford und ihre Mitarbeiter 
begründeten Vorstellung vom Bau 
der Atome und der Planckschen* 
Quantentheorie des Lichts, 
Es kann hier nur eine sehr vereinfachte 
— „‚primitive‘‘ — Andeutung der beiden 
Theorien gegeben werden. 
Die Allgemeingültigkeit der Bohrschen 
Theorie wird heute übrigens angezweifelt. 
Sie wird trotzdem hier zur Darstellung 
verwandt, da sie relativ am anschaulich- 
sten ist. 
Sie stellt sich jedes Atom als ein Pla- 
netensystem, gleich unserem Sonnensystem, 
vor. Das einfachste und zugleich das 
Modell aller Atome ist das ‚,Wasserstoff- 
atom‘‘ mit dem Atomgewicht 1. Das 
neutrale Wasserstoffatom enthält einen 
einfachen, positiv geladenen Kern, der 
von einem negativen Elektron umkreist 
wird (Abb. 9). 
In Analogie zum Planetensystem ist die Ausdehnung des Systems — die Atom- 
größe — außerordentlich groß im Verhältnis zur Größe des Kerns und der 
Elektronen. Verliert das Wasserstoffatom aus irgendwelchen Gründen sein 
Elektron, so bleibt der Kern allein übrig, das positiv geladene Wasserstoffion. 
Das dem Wasserstoffatom an Einfachheit folgende ist das neutrale Helium- 
atom. Es besteht aus einem zweifach positiv geladenen Kern, mit dem Atom- 
gewicht 4 (der vierfachen Masse des Wasserstoffkerns) und zwei umkreisenden 
Elektronen. Geht diesem neutralen Heliumatom ein Elektron verloren, so 
behält es einen doppelt positiv geladenen Kern, der von nur einem nega- 
tiven Elektron umkreist wird, also eine nicht neutralisierte positive Ladung 
trägt, es ist ein positives Ion geworden, 
In weiterer Verfolgung dieser Vorstellungswelt besteht das Silberatom (Atom- 
gewicht 108) aus einem Kern von der 108fachen Masse des Wasserstoffkerns, 
Abb. 
') Vgl. dazu die Versuche von The Svedberg und Lüppo-Cramer. 
3) F.C, Toy, A. H. Edgerton, J. 0; Vick, Phil. Mag. 3 (1928): 482. F. C. Toy, 
B. G. Harrison, Natur 123 (1929): 679. 
3) K. Fajans, Chem. Z. 1921: 666; Z. Elektrochem. 28 (1922): 499 usw. 
1) 8. E. Sheppard und A. P. H. Trivelli, Photogr. J. 61 (1921): 403. 
5) Grundlegende Arbeiten von Niels Bohr, Phil. Mag. 26 (1923); '1:/ 476,857. 
39 
der 47 p 
Das Br 
der Wa 
negative 
Die der 
Gesetzm 
Bahnen, 
an das | 
Das Silk 
sich rel: 
Das Sill 
geladene 
Das Br 
‚negativ 
Das Bro 
durch il 
Übergan 
Auf G 
stehun. 
klärt, | 
bildun; 
ein Ele 
neutra 
Liegen 
körner. 
Atome 
Belicht 
an deı 
unterei 
handen 
und k: 
schließ 
ermögl 
Die TI! 
Theori« 
sie in 
chemis 
Dieser , 
latenten 
Überlegı 
Bei Ein! 
L’h-v”, 
Da die 
des sich 
ist als 
!) Arbeiten 
?) J. Egge 
Z. Physik 
3 Bauer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.