Full text: ABC der Röntgentechnik

trıum. 
atrast- 
ıchial- 
durch 
pP; der sog. Schwarzschildexponent, erfaßt dabei das besondere 
Verhalten der einzelnen Emulsionssorten. p liegt etwa zwischen 
0,85 und 0,96. 
Das Bunsen-Roscoesche Gesetz erscheint somit als der Spezial- 
fall p = 1 des allgemeineren Schwarzschildschen Gesetzes*, 
C 
licht- 
;r von 
anntes 
. Ein- 
nge D 
„DB. 
ohne 
” einem 
\s eine 
dieser 
ur im 
Lux.). 
kon- 
ender 
jigen- 
schen 
‚.hild‘* 
Callierquotient. Verhältnis der Filmschwärzung gemessen im 
parallelen Licht zur Schwärzung, gemessen im zerstreuten Licht 
spielt z. B. eine Rolle bei Prüfung einer Emulsion auf Körnigkeit. 
Charakteristische Strahlung. Regt man Elemente (z. B. ein 
Metall) zur Emission von Röntgenstrahlen an, und vergrößert 
kontinuierlich die Anregungsspannung, so tritt bei einer bestimmten 
Erregungsstärke eine außergewöhnliche Erhöhung der emittierten 
Strahlung ein, die ein Vielfaches der normalen Bremsstrahlung * 
betragen kann. 
Diese plötzliche Steigerung der Strahlenemission ist eine Eigen- 
schaft des Materials und entspricht für jeden Stoff einer be- 
stimmten, für ihn charakteristischen Anregungsstärke. Ursache 
des Vorgangs ist, daß jedem Element eine ihm eigene, charakte- 
ristische Strahlung von genau definierter Wellenlänge zu- 
kommt. 
Es ist dabei gleichgültig, ob die Röntgenstrahlenemission inner- 
halb der Röhre hervorgerufen wird, indem man den Grundstoff 
zur Antikathode macht und Elektronen auf ihn aufprallen läßt, 
oder ob man die Strahlenemission außerhalb der Röhre erzeugt, 
indem man Elemente mit Röntgenstrahlen beschießt. 
Die Eigenstrahlung oder charakteristische Strahlung wird härter 
(durchdringender) mit steigendem Atomgewicht. Sie ist un- 
abhängig von der chemischen Bindung, in der das strahlende 
Element enthalten ist. 
Die Charakteristische Strahlung und die mit ihr zusammen- 
hängenden Erscheinungen im Gebiet der Röntgenstrahlen ent- 
sprechen den Serienspektren des sichtbaren Lichts. Wie dort unter- 
scheidet man verschiedene Typen der Charakteristischen Strahlung 
(die K-, L-, M-Serien) usw. 
Beispiel: Die K-Eigenstrahlung des Aluminiums tritt auf bei einer 
Anregungsspannung von etwa 12 kVmax, des Wolframs bei etwa 
70 kVmax- Da eine Strahlung von 12 kV bereits im Glas einer 
5?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.