ı Vor-
i Vor-
venaue
Elek-
it der
ie von
h un-
durch
en.
aspan-
gt.
ıt sich
usdeh-
ironen
ärme-
ugkeit
nach
gliche
unter
rl.
Detaildeutlich ist ein Röntgenbild, das hohen (subjektiven)
Kontrast* mit großer (subjektiver) Schärfe* verbindet.
Detailerkennbarkeit, Die, ist der Kehrwert des Grenzfalls der
Objektdetailwiedergabe* unter Berücksichtigung der subjektiven
Einflüsse der Bildbetrachtung
Ba
x.45S kn
Relatives Maß für die Detailerkennbarkeit ist das Objektdetail*,
das gerade noch erkennbar abgebildet wird. Experimentelle Unter-
suchungen über die Detailerkennbarkeit bzw. Detaildarstellbarkeit
wurden u. a. von Eggert und Mitarbeitern an Aufnahmephan-
tomen, die etwa den Verhältnissen des menschlichen Körpers ent-
sprachen, ausgeführt. Sie ergaben, daß bei einer mittleren Film-
schwärzung von S = 0,8 an der betrachteten Stelle und einer
Schwärzungsdifferenz von 4S = 0,02 je nach den Versuchs-
bedingungen
im diagnostischen Bereich
von 40....100 kV
noch Objekte .
von 0,5... 1,5 mm Dicke
zu erkennen waren.
Der Detailerkennbarkeit entspricht in der technischen Röntgen-
kunde (Materialuntersuchung) die Bezeichnung Fehlererkenn-
barkeit.
Schrifttum: J. Eggert, Einführung in die Röntgenphotographie. Hirzel,
Leipzig (1936).
Detailreich ist ein Röntgennegativ, das (günstigste Betrachtungs-
bedingungen vorausgesetzt) viele unterscheidbare Details enthält.
Detailwiedergabe, Die Bezeichnung, wird sowohl für die Objekt-
detailwiedergabe* als auch für die Strahlungsdetailwiedergabe *
gebraucht. Im Zweifelsfall ist der strengere Begriff zu wählen.
wg der
nstante
s) ver-
ct, daß
Negativ
8 beob-
ist ein
ebenso
stellung
Schwär-
Dianegative von Röntgenfilmen. Zur Demonstration im größeren
Kreis, für Veröffentlichungen usw., sind wertvolle Negative wegen
der stets drohenden Gefahr der Beschädigung nicht zu verwenden.
Man ersetzt sie zu dem gedachten Zweck durch Duplikatnegative
oder Dianegative.
Die ältere, aber noch immer vielgebrauchte Methode, seitenrichtige
Dianegative herzustellen, besteht darin, vom Original ein Dia-
positiv* anzufertigen und dieses umzukopieren. Als Umkopier-
material dient wieder Diapositivfilm. Das Verfahren bietet den
großen Vorzug, durch entsprechende Auswahl der Filmsorten und
57