Full text: Einführung in die Organisation von Maschinenfabriken unter besonderer Berücksichtigung der Selbstkostenrechnung

Transmissions- und 
ıge, die im eigenen 
satzarbeiten an Be. 
zasse, Invalidenver. 
‚versicherung), 
ıbruch-, Haftpflicht. 
ug von fremden 
n erfolgt. 
Reisen). 
;tztere soweit nicht 
Fernsprecher- und 
‚uß, Hafenabgaben, 
fahren usw. 
; etwa entstehender 
>n anderen Kosten- 
°ht bedeutungsvoll 
N zu rechtfertigen, 
erhält die Selbst- 
rschiedenen Buch- 
ıgen ersichtlich ist. 
‚chliche Aufwen- 
; vorhanden sind. 
© sich erübrigen, 
einige erklärende 
sschußbegriff, ins- 
L Arbeitsausschuß, 
t auch die dabei 
Unterteilung nach Köstenarten. 
5313 
entstehenden Kosten gestreift. Sie stellen sich zunächst als 
Einzelkosten, sei es für Rohstoffe oder Löhne, dar, und der Ge- 
danke liegt nahe, sie dem Einzelauftrage zu belasten. Doch hat 
sich, von Ausnahmen abgesehen, das nicht bewährt und ist auch 
nicht als logisch zu betrachten. Nicht der einzelne Auftrag, son- 
dern die jeweilig ausführende Stelle trägt die Schuld am Ent- 
stehen des Ausschusses. Daher muß auch die letztere mit den 
Kosten belastet werden, wodurch eine gerechtere und gleichmäßige 
Verteilung in Form eines Gemeinkostenanteils auf alle von dieser 
ausführenden Stelle erledigten Arbeiten zustande kommt. 
Diesen tatsächlichen Aufwendungen stehen nun aber eine 
Reihe rechnungsmäßiger Aufwendungen gegenüber, Kosten, 
die nicht wirklich ausgegeben werden, sondern nur rechnerisch 
entstehen, deren richtige Einsetzung aber von ausschlaggebender 
Bedeutung für den Erfolg des ganzen Unternehmens werden kann. 
Der Streit der Meinungen über den Umfang, die Art und Weise 
der Verrechnung und noch manche andere Fragen, die mit diesen 
rechnungsmäßigen Aufwendungen zusammenhängen, hat heftig 
hin und her gewogt. Der „Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung“ 
hat mit seinem „Grundplan der Selbstkostenberechnung“‘ wesent- 
lich dazu beigetragen, daß hier gewisse Richtlinien sich nach und 
nach herausgeschält haben, die wohl heute mehr und mehr als 
allgemein gültig angenommen sind. So schließen sich denn auch 
die folgenden Erörterungen eng an diese Richtlinien an?). 
*) Der Verfasser hielt sich hierfür um so mehr berechtigt, als er 
an diesen Arbeiten des AwF selbst stark beteiligt gewesen ist und dem 
Geiste wirklicher derartiger Gemeinschaftsarbeit entsprechend. in 
seinen Anschauungen manches Opfer hat bringen müssen, um das 
Zustandekommen jenes Grundplans zu ermöglichen. Daraus erklären. 
sich auch gewisse Widersprüche mit manchen früheren Veröffent- 
lichungen. des Verfassers. Bei dieser Gelegenheit mag darauf hin- 
gewiesen. sein, daß auch die benutzte Terminologie diejenige des 
„Grundplans‘‘ ist. Vor allem sind die Ausdrücke „produktiv“ und 
„Uunproduktiv‘““ durchweg vermieden, nicht nur weil es Fremdworte 
sind, sondern vor allem, weil sie verschwommen sind, in dem einen 
Unternehmen so, in dem anderen anders aufgefaßt werden und weil 
sie in den Anschauungen vieler, die sich mit diesen Dingen beschäf- 
tigt haben, eine geradezu heillose Verwirrung angerichtet haben. 
Etwas was „UuNnproduktiv‘‘ ist, d.h. das Gegenteil von werteschaf- 
fend, gehört nicht in ein wirtschaftliches Unternehmen. So haben 
denn auch viele, bewußt oder unbewußt, danach gestrebt, diese „un- 
produktiven Kosten‘‘ zu vermindern und damit dem Ganzen oft sehr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.