€)
a2
Da
SS
Das Abrechnungswesen.
5 — (2,5 + 3) — 0,5 Mill. Ganz stimmt diese Rechnung natür.
lich nicht; denn abhängig vom Umsatz sind die Gemeinkosten
nbedingt, aber doch nicht annähernd ihm verhältnisgleich. Dahe
je ungeheure Bedeutung der Erzielung desjenigen Umsatzes
ür den das Werk eingerichtet ist, daher auch die Notwendigkei
er Mahnung zur äußersten Vorsicht bei Betriebsvergrößerungen!
st die plötzliche erfreuliche Umsatzsteigerung nicht vielleich
ur etwas Verübergehendes, entspringt sie nicht vielleicht nur
inem unerwarteten Anziehen des Bedarfes, das mit der Mod
orübergeht? Wird nicht, wenn du jetzt auf Grund dieser An-
spannung deine Werkstätten vergrößerst, späterhin die dadurch
ervorgerufene Erhöhung der Gemeinkosten beim Zurückgehe
es Umsatzes auf den früheren Umfang für dich den Klotz am
ein bilden, der dich verhindert, das wieder zu verdienen, was du
rüher bei diesem Umsatz mühelos errungen hast ? Das sind sehr
ichtige Fragen, die sich jede Geschäftsleitung vor jedem größere
eubau unbedingt vorlegen muß; durch diesen Zusammenhan
er Dinge erklärt sich so mancher Niedergang einst blühende
nternehmen, dem der Uneingeweihte verständnislos gegenüber-
teht. Vermehrt werden die Schwierigkeiten meist noch dadurch
aß solche Zeiten des Umsatzrückgangs gewöhnlich durch ei
Abflauen der all gemeinen Geschäftslage hervorgerufen sin
der mit ihr zusammenfallen, die ihrerseits ein Weichen der Ver-
aufspreise nach sich zieht, daß also ein Verlust in doppelter Be-
iehung eintritt: einmal-durch Erhöhung der Selbstkosten, ander
eits durch Verringerung der Verkaufspreise,
Auf diese Verhältnisse hat die Vorrechnung ihr ganz be-
sonderes Augenmerk zu richten; es liegt in der Natur der Sache
aß die Fragen, die dabei auftreten, zu den schwierigsten ge-
ören, die überhaupt im Fabrikleben zu beantworten sind, un
es ist daher verständlich, daß man versucht hat, den verwickelte
usammenhang grundsätzlich zu klären, der zwischen Umsatz un
emeinkosten besteht. Doch ist man darin zunächst kau
weiter gekommen, als daß man letztere in „feste“ und „„veränder-
liche“ teilte, wie das oben angedeutet ist. Wie wenig damit ge-
wonnen ist hat_Peiser!) gezeigt, der versucht hat, durch Über-
3 _8°2C1g%, der versucht hat, c
!) Peiser, H.: Der Einfluß des Beschäftigungsgrades auf die
industrielle Kostenentwicklung, Berlin: Julius Springer 1924,
gang von
Erzeugun
einzelnen
Grundlag;
man von
gestützter
rechnung
einen erst
eingeschla
so daß sie
setzen. sin.
Aufgabe n
in grunds:
materials i
gemachten
zunächst
Schätzung
fähigt sei
männische
Blick für
Lage im a.
bindet. Es
müssen, di
Praktisch -
bestimmte!
rechnung a
dieser Sätz
und vor a
ihrem Umf.
die Festleg
lich vorbeh
Das Eı
in jedem F\
hereinholen
kosten selb:
werden, da
scheiden, 0]
lage den er}
der Verka
Meyenber