Full text: Geschichte der neueren Philosophie

WISSENSCHAFTSLEHRE: DEDUKTION DER VORSTELLUNG. 3569 
ıt sich dabei unterschieden; hierbei treten die Kategorien und die Anschauungsformen 
und Synthese, Raum und Zeit hervor, die also mit dem Objekte zugleich entstehen. ! 
d der dialek- Das vierte Stadium ist der „Verstand“, welcher die wandelbare An- 
rundsatze be- schauung zum Begriff fixiert, das Objekt realisiert und als Ursache der 
ısgleichend. in Anschauung ansieht. An fünfter Stelle erscheint die „Urteilskraft“ als das 
. dessen Ver- Vermögen der freien Reflexion und Abstraktion oder die Kraft, einen 
lieser wieder- bestimmten Inhalt betrachten oder von ihm absehen zu können. Wie 
ische Schlich- sie selbst die Bedingung der gebundenen Reflexion des Verstandes ist, 
synthesis die so weist sie wiederum als auf ihre Bedingung auf die sechste und höchste 
'etischen und Stufe der Intelligenz hin, die „Vernunft“, vermöge deren wir von jedem 
ätze: das Ich Gegenstande überhaupt zu abstrahieren im stande sind, während diese 
’h erkennend; selbst das reine Selbstbewußtsein, dasjenige ist, wovon niemals abstrahiert 
s verhält sich werden kann. Erst auf den höchsten Stufen findet Bewußtsein oder ein 
Vorstellen des Vorstellens statt. Auf dem Gipfel des theoretischen Ich 
aber tritt der Wendepunkt zum praktischen Verhalten ein. Hier wird 
das Ich inne, daß es, als es sich bestimmt durch das Nichtich setzte, 
ı setzt, ist es nur sich selbst beschränkte, somit selbst der Grund alles Bewußtseins- 
st setzt seine inhaltes ist; hier erfaßt es sich als bestimmend das Nichtich oder als 
» in sich nur handelnd‘ und erkennt als seine Hauptaufgabe, dem Nichtich so weit 
etzt, ; auf das möglich die Form des Ich aufzuprägen und die Grenze immer mehr 
Negation der hinauszurücken. 
Itnis zwischen Die „Deduktion der Vorstellung“, ‚deren Grundriß soeben verzeichnet 
elbestimmung, worden, ist das erste, in der Schule Schellings und Hegels oft nachge- 
Ich) und der ahmte Beispiel einer konstruktiven Psychologie, welche aus der Aufgabe 
es Ich)... Der oder dem Begriff der Seele — hier dem Wesen des Selbstbewußtseins 
ölches das Ich — die verschiedenen psychischen Funktionen ableitet als ein System von 
und dessen Handlungen, deren jede an ihrer Stelle von den übrigen gefordert wird, 
crch Annahme so wie sie ihrerseits die übrigen voraussetzt. Von der gleichfalls gene- 
htungen einer tischen Seelenlehre des Sensualismus (S. 213—217), sowie von der 
xpansive) ins ebenfalls den Begriff teilnahmslos nebeneinander liegender Seelenvermögen 
ntrahierende) ausschließenden mechanistischen oder Assoziationspsychologie unterscheidet 
<treibt, worauf sie sich dadurch, daß sie für die Erhebung von einem Gliede der Reihe 
ıg und Rück- zum anderen eine neue Bethätigung des Seelengrundes fordert, von der 
ppelaktes der ersteren außerdem durch den teleologischen Gesichtspunkt. Denn wie- 
Vorstellungen. viel Fichte auch von dem Mechanismus des Bewußtseins sprechen mag, 
U’hätigkeit (als daß er denselben nicht nur im Dienste eines Zweckes arbeiten, sondern 
‚Empfindung“. auch durch Zweckthätigkeit des Ich entstehen läßt, liegt schon für den 
n, durch Ein- — 
‚Anschauung“, 1 Das .Objekt ist ein Produkt des Ich nur für den beobachtenden Philosophen, 
eflektiert, sich hicht für das beobachtete Ich selbst, dem es vielmehr auf jenem Standpunkte der Kin- 
Reilexion auf bildung als ein von ihm unabhängiges, auf dasselbe einwirkendes Ding an sich erscheint 
und deshalb so erscheinen muß, weil das Ich, indem es nachträglich auf seine produ- 
schauten ent- zierende Thätigkeit reflektiert, durch eben diese Reflexion die betrachtete Produktion 
ild entspreche, zu einem vorgefundenen festen und selbständigen Produkte macht. 
Falckenberg, Neuere Philos. IV. Aufl, 
> A
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.