40 POLITIK UND RECHTSPHILOSOPHIE.
Satzung, entstanden, das natürliche wurzelt in der menschlichen Natur stürmt. man zum
und ist ewig, unveränderlich, überall gleich. Zunächst grenzt er mit aller Wahrheit, di
Gentilis von dem in der Bibel niedergelegten zus divznum das zus humanım es Natur, bald V
ab. Das letztere bestimmt die Rechtsverhältnisse einerseits zwischen ein- ebenso natürliche .u
zelnen Personen, andrerseits zwischen ganzen Nationen, es ist zws personale und. überall Gleich
und zus gentium.‘ Innerhalb beider greift nun der obengedachte Unter- das Angeborene +;
schied zwischen Natur- und konventionellem Recht Platz; das positive dem ÖOffenbarten.
persönliche Recht wird zus c/vzle, das positive Völkerrecht zus gentium gehört zum Naturr
voluntariıum genannt. Das positive Recht hat seine Quelle in der Rück- wird, bildet den I
sicht auf den Nutzen, das ungeschriebene die seinige weder hierin noch lange, so heißt e:
(direkt) im Willen Gottes,? sondern in der vernünftigen Natur des Menschen, und allgemein Gü
Der Mensch ist von Natur gesellig und hat als Vernunftwesen den sondern vom Übel
Trieb zur geordneten Gemeinschaft. Unrecht ist, was eine derartige sein. _ Diesen. Schri
Gemeinschaft Vernünftiger unmöglich macht, wie Bruch des Versprechens oder vernünftig in
oder das Wegnehmen und Behalten fremden Gutes. Im (vorgesellschaft- nünftig erklärt, A
lichen) Naturzustande gehört allen alles, durch die Besitzergreifung parallelen Erschein:
(occupatio) entsteht Eigentum (Meer und Luft sind von der Aneignung solche Mißgriffe ni
ausgeschlossen). Im Naturzustande hat jeder das Recht, sich gegen An- gemacht wurden,
griffe zu verteidigen und am Übelthäter zu rächen ‚in der durch Vertrag Grundgedankens.
gegründeten Staatsvereinigung tritt an die Stelle der Rache des einzelnen = Wie angedeut
Betroffenen die von der Staatsgewalt verhängte Strafe. Der Sinn der zum Übernatürliche
Strafe ist nicht Vergeltung, sondern Besserung und Abschreckung. Allein fassung des Offen!
Gott steht es zu, zu strafen, weil gesündigt worden; der Staat darf nur wenn man erwägt,
strafen, damit nicht gefehlt werde, (Die Antithese quza peccatum est—1e als christliche eber
peccetur rührt von Seneca her.) gionsphilosophie th:
Mit der energischen Erneuerung der schon dem Mittelalter geläufigen als ein geschichtli
Unterscheidung des Positiven und Natürlichen, die gleichzeitig (1624) von Religionen sich d
Herbert von Cherbury in der Religionsphilosophie geltend gemacht wurde, aber war der beide
war das Stichwort ausgegeben für eine Bewegung in der praktischen die Offenbarung ei
Philosophie, deren Ausläufer bis ins XIX. Jahrhundert hineinreichen. Nicht ein Erzeugnis meı
bloß das Aufklärungszeitalter, die gesamte neuere Philosophie bis Kant trages, die Dogme:
und Fichte steht unter dem Banne des Gegensatzes Natur und Satzung. künstlich Gema:«
Auf allen Gebieten, in der Ethik wie in der Erkenntnislehre, geht oder heit in der Gesch
te Konventionellen lo
1 Die dem {us gentium hier von Grotius gegebene Bedeutung (= internationales Samen Leibniz, L.
Recht) weicht von der bei den Scholastikern üblichen ab, wo es das bei allen Völkern jenes Ursprünglict
übereinstimmend anerkannte Recht bezeichnet, Thomas von Aqein versicht darunter Gan der Geschi
im Unterschied von dem eigentlichen {ws %aturale den Inbegriff der erst im Gefolge Es GET GESEhi
der menschlichen Kulturentwickelung und ihres Abfalls von der ursprünglichen Rein- einem Gesetz notw«
heit daraus abgeleiteten Folgesätze. Vergl. GIERKE, Althusius S. 273; ders., Deutsches brochenen Verfalls
Genossenschaftsrecht, Bd. 3, S. 612. — Über die Bedeutung des Naturrechts siehe Alles entartet, selb:
GIERKES Breslauer Rektoratsrede „Naturrecht und deutsches Recht‘, Frankfurt a. M. 1883. zurück zu den gut
2 Das Naturrecht‘ würde gelten, auch wenn es keinen Gott gäbe (Einleitung 8 11). Fragen wir sc
Mit diesen Worten wird das Tischtuch zwischen der modernen und der mittelalter-
lichen Rechtsphilosophie zerschnitten, philosophischen Re