Full text: Geschichte der neueren Philosophie

46 DIE DEUTSCHE MYSTIK. 
Luther war selbst anfänglich Mystiker, er schätzte Tauler und irdische, in s 
Thomas a Kempis und gab 1518 jenes anziehende Büchlein eines Frank- Engel in sich, 
furter Anonymus „Von der deutschen Theologie“ heraus. Als er später Seele) auch a 
auf die Bahnen des Buchstabenglaubens geriet, war es die deutsche und dazu ein 
protestantische Mystik, welche gegen die neue Orthodoxie den ursprüng- sowohl die sı 
lichen Grundgedanken der Reformation festhielt, daß der Glaube nicht zu der er viel: 
ein Fürwahrhalten historischer Fakta, nicht ein Annehmen von Lehr- der Buchstäbl 
sätzen, sondern ein inneres Erlebnis, eine Erneuerung des ganzen Menschen übrigen Weseı 
sei. Man darf nicht Religion und Theologie verwechseln. Religion ist in sich selbst 
nicht Lehre, sondern Wiedergeburt. Bei Schwenckfeld und auch noch er sein eigene 
bei Franck ist die Mystik wesentlich Frömmigkeitslehre, bei Weigel ver- Selbstsüchtiger 
wandelt sie sich unter Hereinnahme Paracelsischer Gedanken in T’heoso- und Sünde ge‘ 
phie und erreicht als solche in Böhme ihren Höhepunkt. ist auch die Er 
Kaspar Schwenckfeld (+ 1561) will das Luthertum verinnerlichen Menschen, der 
und protestiert dagegen, daß eine Pastorenreligion daraus gemacht werde. geborene ist e 
Entflammt von der bahnbrechenden That des Reformators, erkennt er den kann kei 
doch bald, daß jener zu früh Halt gemacht hatte, und präzisiert in dem die im Buchs 
Sendschreiben über das Abendmahl 1527 die Differenzpunkte zwischen der Mensch aı 
seiner und Luthers Auffassung des Sakraments. Luther sei in den werde). Über 
historischen Glauben zurückgefallen, der seligmachende Glaube könne H. SCHMIDT i 
nimmermehr in der äußerlichen Annahme einer geschichtlichen That- Ihren Gi 
sache bestehen. Wer das Heil von der Predigt und dem Sakrament  macher Jakol 
abhängig mache, verwechsle unsichtbare und sichtbare Kirche, ecclesza Aufgang, Myst 
interna und externa. Der Laie sei sein eigener Priester. seinem Aposte 
Nach Seb. Franck (1500—1545) sind im Menschen wie in jedem Bänden, 1730 
Dinge zwei Prinzipien: ein göttliches und ein selbstisches, Christus und 1831-— 1847, 4 
Adam, innerer und äußerer Mensch; giebt er sich (in zeitloser Wahl) Frage nach d 
jenem hin, ist er geistig, diesem, ist er fleischlich. Nicht Gott ist Ursache selbst und ve 
der Sünde, sondern der Mensch ist es, der die göttliche Kraft zum Guten Prozeß durchn 
oder Bösen wendet. Wer sich selbst verleugnet, um Gott zu leben, ist der Offenbarur 
ein Christ, ob er das Evangelium kennt und sich zu ihm bekennt oder Zinngefäßes gi 
nicht. Denn der Glaube besteht nicht im Jasagen, sondern in der sich am dunk 
inneren Umwandlung. Das Historische am Christentum, desgleichen die Finsternis, alle 
gottesdienstliche Zeremonie, ist nur äußere Gestalt und Hülle („Figur“), um erkennbar 
hat nur die symbolische Bedeutung von Werkzeugen der Mitteilung, empfindlich, di 
Offenbarungsformen der ewigen Wahrheit, deren Verkünder, nicht Gründer, Nein. Ohne } 
Christus ist; die Bibel nur der Schatten vom lebendigen Worte Gottes. a 
Valentin Weigel (geb. 1533, seit 1567 Pfarrer in Zschopau), * Vergl. di 
dessen Schriften erst nach seinem Tode gedruckt wurden, verbindet mit haben geschriche 
. . ; . 1844, H. A. FEC 
dem, was die Vorgänger vom inneren und ewigen Christentum gelehrt 1870, neue Ausg 
hatten, den Mikrokosmos-Gedanken des Paracelsus. Der bedürfnislose H. MARTENSEN, 
Gott hat die Welt geschaffen, nicht um dabei etwas zu gewinnen, sondern u, theos, Werke 
um zu spenden. Der Mensch trägt nicht nur in seinem Leibe die DEUssEN, Kiel 1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.